Basisdaten
Mönche des Wilhelmitenordens lassen sich im 13.Jahrhundert in Limburg auf einem Wehr an der Lahn nieder. Aufgrund der Hochwassergefahr wird das Kloster verlegt. Zum Kloster gehören Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Gärten, Weinberge, Quellen, Gewerbestellen, eine Kirche und ein Friedhof. 1568 fällt es an die Stadt.
Orden
Wilhelmiten
Ordensprovinz
Provincia in Alimannia in Superiori
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Trier, Erzbistum Trier, Archidiakonat St Lubentius Dietkirchen
Typ
Männerkloster
Territorium
- 1220-1406: Herrschaft Isenburg-Limburg
- 1406-1568: Kurfürstentum Trier
Historische Namensformen
- domus fratrum ordinis S. Wilhelmi pontis beate Mariae virginis de Limpurg (1317) zitiert nach [Struck, Quellen zur Geschichte der Klöster 1, S.639, Nr.1458]
- conventus pontis domine nostre domus limburgensis ordinis wilhelmitarum (1328) zitiert nach [Struck, Quellen zur Geschichte der Klöster 1, S. 638 - 639, Nr.1460]
- Konvent des St. Wilhelmsordens zur Windsbach (1491) zitiert nach [Struck, Quellen zur Geschichte der Klöster 1, S.648, Nr.1482]
Lage
Das Kloster (1312-1317) wird auf der unteren Lahninsel an der Lahnbrücke errichtet, ab 1317 vor das innere Diezer Tor verlegt; es bleibt über eine Holzbrücke mit dem rechten Lahnufer verbunden.
Geschichte
Im 14.Jahrhundert wird auf dem Gelände des Zisterzienserklosters Eberbach eine Klosteranlage der Wilhelmiten errichtet, für die jährlich Pacht gezahlt wird im Erbacher Hof. Zum Kloster gehören Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Gärten, Weinberge, Quellen, Gewerbestellen, eine Kirche und ein Friedhof. Die Mönchsgemeinschaft lebt überwiegend von Spenden, Schenkungen, einigen Miet- und Pachteinnahmen. Sie wird von einem Prior geleitet, übernimmt in der Stadt seelsorgerische Aufgaben für das Hospital. Der Konvent betreut eine Jakobs- und eine St.Annabruderschaft, sorgt für die Einhaltung der Regeln, die Bestattung der Mitglieder, leitet Prozessionen und erhält dafür Naturalien und Geld. Die Klosterkirche St.Wilhelm, nun umbenannt in St.Anna, wird seit 1511 zu einem Pilgerzentrum zu Annareliquien, betreut durch die Wilhelmiten.
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts leben nur noch vier Konventuale mit einem Prior in der Niederlassung, 1562 stirbt er letzte Insasse. 1573 übergibt der Erzbischof von Trier in einem Tausch die Gebäude an die Stadt, in die das Bürgerhospital verlegt wird.
Ersterwähnung
1322
Gründungsjahr
1312-1317
Aufhebungsjahr
1568
Patrozinien
Anna
Besitz
Niederlassungen
Zum Kloster gehört auch eine Klause in Fachingen, in der Nonnen seit Ende des 14. Jahrhunderts leben. 1458 erhält der Konvent das Patronatsrecht an der Kapelle des Hl.Georg in Fachingen durch die Familie zu Westerburg und Schaumburg geschenkt. 1472 wird die Niederlassung mit Zustimmung des Papstes in ein Kloster der Wilhelmitinnen umgewandelt.
1574 wird die Klause in Fachingen aufgehoben.
Ausstattung
Gebäude
In die Klosteranlage wird 1573 das um 1300 gegründete Hospital zum Hl. Geist verlegt. In der St.Anna Kirche des Klosters befinden sich hochwertige mittelalterliche Glasmalereien. Zur Ausstattung mit mittelalterlichen Glasfenstern vgl. Limburg, Pfarrkirche St. Anna
Denkmaltopographie
Nachweise
Arcinsys Hessen
Literatur
- Jürgensmeier, Closter der Wyndsbach, in:Limburg im Fluss der Zeit, S. 93-112
- Braasch-Schwersmann, Brüder und Schwestern der Wilhelmiten - das Kloster in Limburg an der Lahn und die Klause in Fachingen
- Büren: Birlenbach - Wilhelmitinnen. In: Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz
- Struck, Quellen zur Geschichte der Klöster 1
Germania Sacra-ID
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Limburg, Wilhelmitenkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/10687_limburg-wilhelmitenkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/10687