Basisdaten
Die Kastnerei in Merzhausen am Rande des Burgwaldes bei Rosenthal gehört dem Deutsch-Ordenshaus in Marburg. Sie besteht seit 1261 und ist Teil eines Systems von Höfen, die der Deutsche Orden erwirbt und anlegt. Der Hof dient als Kastnerei, als Hebe- und Sammelstelle für Natural- und Geldabgaben aus der Umgebung.
Orden
Deutscher Orden
Ordensprovinz
Ballei Hessen
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St.Stephan Mainz, Dekanat Kesterburg
Typ
Klosterhof
Territorium
- Landgrafschaft Hessen
Historische Namensformen
- domus Theutonice apud Marpurg omni jurisdictioni, quam super curia eorum in Meinharzhusen (1261) [Wyss, UB Deutscher Orden 1, S. 137, Nr. 180]
Lagebezug
18 km nördlich von Marburg
Lage
Die Hofanlage liegt im Brachter Grund an einem in den Krimmelbach mündenden Bachlauf am Rande des Burgwaldes.
Geschichte
1256 schenkt Graf Berthold von Ziegenhain dem Deutschen Orden seine Güter in Merzhausen mit allem Zubehör. 1261 verzichtet Graf Wittekind von Battenberg gegenüber dem Deutschen Orden Marburg auf die Gerichtsbarkeit über den Hof Merzhausen mit Ausnahme von Verurteilungen zum Tode und zum Verlust der Hand. Das Verhältnis zu den Landgrafen ist durch Konflikte um die Gerichtsbarkeit und Jagdrechte geprägt. 1289 beansprucht der hessische Landgraf das Jagdrecht im Mönchwald, einem Teil des Burgwaldes, bestätigt aber, dass das Jagdhaus, welches er sich auf dem Deutsche Orden-Hof gebaut habe, Eigentum des Ordens ist. Der Hof dient als Kastnerei, als Hebe- und Sammelstelle für Natural- und Geldabgaben aus der Umgebung. Er wird durch einen procurator (1380) verwaltet.
1584 wird dem Deutsche Orden ausdrücklich nur die niedere Jagd gestattet. Um 1805 besitzt der Deutsche Orden die niedere, Kurhessen die hohe Gerichtbarkeit. Mit der Auflösung des Deutschen Ordens kommt der Hof 1809 an die Stadt Rosenthal.
Gründungsjahr
1256
Gründer
Graf Berthold von Ziegenhain
Aufhebungsjahr
1809
Besitz
Abhängigkeitsverhältnis
Merzhausen gehört zum Marburger Deutschordenshaus.
Nachweise
Quellen
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S.119
Literatur
- Braasch-Schwersmann, Ursula. Das Deutschordenshaus in Marburg, S. 37
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 119
Germania Sacra-ID
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Merzhausen, Deutschordenskastnerei“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/10677_merzhausen-deutschordenskastnerei> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/10677