Basisdaten
Der Stadthof in Marburg gehört dem Zisterzienserkloster Caldern. Hier werden die Abgaben und Einnahmen aus dem Besitz in der Stadt gesammelt und die Tuchwaren des Klosters verkauft.
Orden
Zisterzienserinnen
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mainz, St.Stephan
Typ
Klosterhof
Territorium
- Landgrafschaft Hessen
Historische Namensformen
- Fleischschirne (macellum) (1284) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 15-16, Nr. 37]
Lage
Zum Stadthof gehören Gebäude in der Neustadt beim Brunnen, in der Barfüßergasse, Wettergasse, Weidenhausen, Rübenstein und der Barfüßerpforte
Geschichte
Der Klosterhof entsteht mit der Schenkung eines Hauses von einem Marburger Bürger unterhalb des Kirchhofes (1280) in Marburg; 1316 kommt durch Kauf ein Haus mit Grundstück, Hofstätte und Garten von einem Marburger Notar hinzu, dessen Frau 1328 ein weiteres Haus mit Hofstätte dem Kloster schenkt; seit 1405 werden weitere Gebäude für die Wettergasse und den Renthof benannt, dazu zählen auch Zinseinkünfte aus Häusern. 1548 führt die Vogteirechnung den Besitz an sieben Häusern in Marburg und einer Fleischschirn (seit 1248) auf. Im Stadthof werden Tuchwaren des Klosters Caldern angeboten, in denen die städtischen Leinweber eine Konkurrenz sehen.
Gründungsjahr
1280
Besitz
Abhängigkeitsverhältnis
Der Stadthof gehört zum Zisterzienserinnenkloster Caldern.
Nachweise
Quellen
- Marburg, Staatsarchiv: Kaldern, Urkunden 1316-1524.
- HStAM Bestand Urk. 17, 34
Literatur
- Der Stand 2004 bei Burkhardt, Art. Caldern, S. 330-332
- Christina Vanja, Besitz- und Sozialgeschichte der Zisterzienserinnenklöster Caldern und Georgenberg und des Prämonstratenserinnenstiftes Hachborn in Hessen im späten Mittelalter, Darmstadt 1984
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 115
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Marburg, Hof des Klosters Caldern“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/10671_marburg-hof-des-klosters-caldern> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/10671