Storndorf

Dorf · 371 m über NN  
Gemeinde
Schwalmtal
Landkreis
Vogelsbergkreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

9,5 km westlich von Lauterbach

Ersterwähnung

1238

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

  • Wüstung Horchenhain.

Burgen und Befestigungen

  • Heute befindet sich an der Stelle der Burg eine spätere Hofanlage.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3518667, 5613287
UTM: 32 U 518585 5611481
WGS84: 50.654889° N, 9.262915° O

Statistik

Ortskennziffer

535017070

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 2467, davon 908 Acker, 540 Wiesen, 944 Wald
  • 1961 (Hektar): 819, davon 184 Wald (= 22.47 %)

Einwohnerstatistik

  • 1939: 735
  • 1961: 871, davon 768 evangelisch (= 88.17 %), 91 katholisch (= 10.45 %)
  • 1970: 906

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberamt Alsfeld, Amt Storndorf (halb dem Landgrafen, halb von Seebach)
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Alsfeld
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, 1/2 Amt Ulrichstein , 1/2 Amt Storndorf
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Romrod
  • 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Alsfeld (verlegt aus Romrod) (Umbenennung)
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis

Altkreis

Alsfeld

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Schwalmtal zusammengeschlossen.

Gericht

  • 1821: Landgericht Alsfeld;
  • 1879: Amtsgericht Alsfeld.

Besitz

Ortsadel

1338: Gerlach von Storrindorf (Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen) Nr. 774); 1396: Gerlach von Stormdorff (Fürstlich Solmssches Archiv Lich, Urkunden des Klosters Arnsburg), 1403: Heinrich von Storndorff (Baur, Hessische Urkunden 4 Nr. 12).

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Bekenntniswechsel

Da Filial von Ober-Breidenbach, Einführung der Reformation vermutlich ab 1526.

Juden

Friedhof an der Straße nach (Lautertal-)Meiches, hinter dem "Galgenberg" gelegen alemannia-judaica 1822: 123, 1828-30: 139, 1839: 158, 1846: 173, 1849: 170, 1859: 179, 1870: 188 (20,18% von 931 Einwohnern), 1900-1905: 92 Juden 1886-1887 Nau einer neuen Synagoge; um 1800 Friedhof als "Judengarten" erwähnt

Kultur

Schulen

1754 Bau einer Schule neben der Kirche
1842 Gründung einer Gesellschaft zur Errichtung eines neuen Schulhauses, 1843 Einweihung, 1847 Kauf durch die Gemeinde, Verkauf des alten Gebäudes
1875 Einrichtung der Kommunalschule nach Übernahme der israelitischen Schule durch die Gemeinde; 1893 Vereinigung zu einer dreiklassigen Simultanschule
1910 Volksschule mit drei Klassen, Schulhaus von 1909
seit 1923 zweiklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Storndorf, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9969_storndorf> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9969