Sellnrod

Dorf · 310 m über NN  
Gemeinde
Mücke
Landkreis
Vogelsbergkreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

22,5 km südwestlich von Alsfeld

Lage und Verkehrslage

Am Sauselbach gelegen

Ersterwähnung

1349

Historische Namensformen

Ortsteile

Schmitten, Sellnrod (ab 1.4.1951)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3506818, 5605097
UTM: 32 U 506741 5603295
WGS84: 50.581523° N, 9.095211° O

Statistik

Ortskennziffer

535013120

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 2356, davon 1279 Acker, 536 Wiesen, 435 Wald
  • 1961 (Hektar): 612, davon 98 Wald (= 16.01 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 758, davon 696 evangelisch (= 91.82 %), 45 katholisch (= 5.94 %)
  • 1970: 772

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Ulrichstein, Gericht Bobenhausen
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Oberamt Alsfeld, Amt Ulrichstein
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Ulrichstein
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Schotten
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Nidda
  • 1838: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Schotten
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Schotten
  • 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Alsfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis

Altkreis

Alsfeld

Gemeindeentwicklung

Am 1.4.1951 erfolgte die Eingliederung der Gemeinde Schmitten. Am 1.10.1971 wurde Sellnrod im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Mücke eingegliedert.

Gericht

  • 1821: Landgericht Schotten
  • 1838: Landgericht Ulrichstein
  • 1879: Amtsgericht Ulrichstein
  • 1968: Amtsgericht Alsfeld

Besitz

Ortsadel

1366: Eckart von Sellynrade (Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen) Nr. 1009).

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1577 zum Kirchspiel Bobenhausen gehörig. 1639 selbständige Pfarrei

Bekenntniswechsel

Da bis 1639 Filial von Bobenhausen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Bobenhäuser Pfarrer Johannes Schmierer ab 1527. Erster eigener evangelischer Pfarrer: Johann Konrad Staufenberger 1640-1642

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1868

Wirtschaft

Mühlen

1854 wird eine Wiesenmühle genannt

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Sellnrod, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9957_sellnrod> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9957