Romrod

Die Lage von Romrod im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Stadt
Lagebezug
5,5 km südwestlich von Alsfeld
Lage und Verkehrslage
Chausee nach Alsfeld und Ruppertenrod. Durch die Ortslage führt die Bundesstraße B49. Außerdem ist Romrod über die Landesstraßen L3070 (Richtung Nieder-Breidenbach bzw. Zell) und L3165 (Richtung Strebendorf) an das Straßenverkehrsnetz angeschlossen. Nördlich der Stadt verläuft die Bundesautobahn A5 (nächste Anschlußstelle Alsfeld/West).
Ersterwähnung
1197
Historische Namensformen
- Rumerot (1197) [Staatsarchiv Marburg Urkunden der Reichsabtei Fulda Stiftsarchiv und Domkapitel R I a, Stift Fulda]
- Ruômenrod (1244) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 75]
- Rumerode (1273) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 295]
- Rumrode (1344) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 828]
- Romrode (1436) [Riedesel zu Eisenbach 2, Nr. 544]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Buchholz
- Eichmühle
- Elnrod
- Göringen
- Hattenrod
- Jägertal
- Lippmühle
- Romrod, Schloss
- Romrod, Schloss (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Burgen und Befestigungen
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3515623, 5619854
UTM: 32 U 515542 5618046
WGS84: 50.714012° N, 9.220147° O
Statistik
Ortskennziffer
535014030
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 5535, davon 1569 Acker, 923 Wiesen, 2813 Wald
- 1961 (Hektar): 1355, davon 638 Wald (= 47.08 %)
Einwohnerstatistik
- 1939: 867
- 1961: 1152, davon 963 evangelisch (= 83.59 %), 183 katholisch (= 15.89 %)
- 1970: 1222
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1436: vgl. Riedesel zu Eisenbach 2 Nr. 544
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberamt Alsfeld, Amt Romrod (zum Umfang s. Mittelpunktfunktion)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Alsfeld
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Romrod
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Romrod
- 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Alsfeld (verlegt aus Romrod)
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
Altkreis
Alsfeld
Gemeindeentwicklung
Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Romrod, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Romrod.
Gericht
- 1821: Landgericht Alsfeld
- 1879: Amtsgericht Alsfeld
Herrschaft
- 1393 ging die Herrschaft über Romrod an die Landgrafen von Hessen über.
- 1408 erteilte Landgraf Hermann II. den Tälern und Einwohnern vor dem Schloss Romrod Befreiungen (Landgrafen-Regesten online Nr. 9603).
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Kloster Fulda.
Ortsadel
1197: Ludewicus de Rumerot (Staatsarchiv Marburg Urkunden der Reichsabtei Fulda Stiftsarchiv und Domkapitel R I a, Stift Fulda); 1244: Hermanni de Ruômenrod (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1 Nr. 75).
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1337 wird Romrod von Oberrod bis auf das Begräbnisrecht getrennt
- 1408: Pfarrer belegt
Patronat
Ursprünglich waren Friedrich Herzberg und Ludwig von Romrod Patrone, die die Kriche 1337 dotiert haben. Nach dem Übergang von Romrod an die Landgrafen 1393 hatten diese das Patronatsrecht inne.
Bekenntniswechsel
Ab 1526 Einführung der Reformation.
Erster evangelischer Pfarrer: Gerlach Schneider 1535(?)-1573
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Stephan Mainz, Dekanat Amöneburg, Sendbezirk Kirtorf
Juden
1830: 47, 1895: 38, 1900-1905: 33, 1905-1909: 26 Juden
seit 1798 eigenständige Gemeinde
Kultur
Schulen
1580er Jahre Schule vorhanden; von 1728 bis 1812 unterrichten die Kapläne an der Schule, ab 1812 unstudierte Lehrer; 1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1846
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
1787 gehörten zum Amt Romrod die Orte Billertshausen, Heimertshausen, Hergersdorf, Hopfgarten, Leusel, Liederbach, Nieder-Breidenbach, Ober-Breidenbach, Ober-Sorg, Romrod (Stadt), Strebendorf, Unter-Sorg, Vadenrod und Zell sowie Getürms (Kirche) Melchiorsgrund und Oberrod.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Romrod, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9859_romrod> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9859