Hartershausen

Dorf · 238 m über NN  
Gemeinde
Schlitz
Landkreis
Vogelsbergkreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

12,5 km östlich von Lauterbach

Lage und Verkehrslage

An der Fulda gelegen

Ersterwähnung

779

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • locus 871

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3541306, 5610979
UTM: 32 U 541215 5609174
WGS84: 50.632979° N, 9.582781° O

Statistik

Ortskennziffer

535015030

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 2501, davon 1103 Acker, 389 Wiesen, 925 Wald
  • 1961 (Hektar): 856, davon 470 Wald (= 54.91 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 264, davon 245 evangelisch (= 92.80 %), 17 katholisch (= 6.44 %)
  • 1970: 266 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Grafen von Schlitz, genannt von Görtz, Amt Schlitz, Gericht Pfordt (Mannlehen vom Fürstentum Fulda)
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Schlitz (zur Standesherrschaft Schlitz gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Schlitz (zur Standesherrschaft Schlitz gehörig)
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Schlitz
  • 1838: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Lauterbach
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Lauterbach
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis

Altkreis

Lauterbach

Gemeindeentwicklung

Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Stadtgemeinde Schlitz eingegliedert.

Gericht

  • 1806: Gericht Pfordt
  • 1821: Landgericht Schlitz
  • 1879: Amtsgericht Schlitz
  • 1968: Amtsgericht Lauterbach

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, KlosterKloster Fulda

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Um 1280: Weihe der Kirche
  • 1282: Pleban
  • 1321: Pfarrei

Patrozinien

  • Nikolaus [1321]

Pfarrzugehörigkeit

Mutterkirche war 1563 Schlitz. Im 16. Jahrhundert gehörten wahrscheinlich Hemmen, Pfordt und Üllershausen zum Kirchspiel.

Patronat

1515 hat der Pastor der Mutterkirche in Schlitz die Patronatsrechte inne, seit 1563 wurden sie von Kloster Fulda an die von Schlitz, genannt von Görtz zu Lehen ausgetan.

Bekenntniswechsel

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Konrad Schaff 1568-1589
Katholischer Bekenntniswechsel: 1628, 1632 wieder lutherisch.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Archidiakonat St. Johann zu Mainz, Sendort Schlitz (1510)

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hartershausen, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9825_hartershausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9825