Gunzenau

Die Lage von Gunzenau im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
20 km südlich von Lauterbach
Lage und Verkehrslage
am Mengmeserwasser, einem Zufluss zur Kemmete
Ersterwähnung
1012
Historische Namensformen
- Guncenaho (1012) [MGH Diplomata Könige 3, Heinrich II. : Bresslau, Nr. 253]
- Chuncenaha (1012) [Haas, Fuldaer Markbeschreibungen, S. 63]
- Guôczena (1355) [Riedesel zu Eisenbach 2, Nr. 146]
- Gonntzenahe (1482) [Riedesel zu Eisenbach 2, Nr. 1355]
- Guntzenahe (1482) [Riedesel zu Eisenbach 2, Nr. 1355]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3528752, 5591702
UTM: 32 U 528666 5589905
WGS84: 50.460444° N, 9.403859° O
Statistik
Ortskennziffer
535004030
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 2054, davon 983 Acker, 1066 Wiesen, 5 Wald
- 1961 (Hektar): 568, davon 98 Wald (= 17.25 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 243, davon 219 evangelisch (= 90.12 %), 24 katholisch (= 9.88 %)
- 1970: 229
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Freiherren von Riedesel zu Eisenbach, Gericht Moos (Mannlehen von Kurpfalz)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Gericht Moos (zur Herrschaft Riedesel gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Freiensteinau (zur Standesherrschaft Riedesel gehörig)
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Herbstein
- 1825: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Lauterbach (verlegt aus Herbstein)
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Lauterbach
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Lauterbach
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
Altkreis
Lauterbach
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Freiensteinau eingegliedert.
Gericht
- 1821: Landgericht Altenschlirf
- 1853: Landgericht Herbstein
- 1879: Amtsgericht Herbstein
- 1968: Amtsgericht Lauterbach
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Kloster Fulda.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
zu Nieder-Moos
Bekenntniswechsel
Da Filial von Nieder-Moos, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Nieder-Mooser Pfarrer Johannes von Lindau ab 1528.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gunzenau, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9824_gunzenau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9824