Ohmes

Dorf · 324 m über NN  
Gemeinde
Antrifttal
Landkreis
Vogelsbergkreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6,5 km nordwestlich von Alsfeld

Lage und Verkehrslage

An einem Zufluss zur Gleen gelegen.

Ersterwähnung

1259

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa 1344 (Universitäsbibliothek Gießen Handschriften N.F. 201, S. 4).

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3512479, 5625968
UTM: 32 U 512400 5624157
WGS84: 50.769048° N, 9.175839° O

Statistik

Ortskennziffer

535002020

Flächennutzungsstatistik

  • 1961 (Hektar): 454, davon 160 Wald (= 35.24 %)

Einwohnerstatistik

  • 1939: 401
  • 1961: 475, davon 13 evangelisch (= 2.74 %), 462 katholisch (= 97.26 %)
  • 1970: 492

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Neustadt
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Landkreis Kirchhain
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Kirchhain
  • 1866: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis

Altkreis

Alsfeld

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Antrifttal eingegliedert.

Gericht

  • 1821: Justizamt Neustadt
  • 1853: Landgericht Alsfeld
  • 1879: Amtsgericht Alsfeld

Besitz

Ortsadel

1259: Rudolpho dicto de Omesa (Staatsarchiv Marburg Urkunden Kloster Haina), 1270: Rudolphus de Omisa (Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3 Nr. 124), 1288: Lodewicus Paza de Omesahe (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1 Nr. 487).

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Zum Kirchspiel Ruhlkirchen gehörig.

Bekenntniswechsel

Da zu Ruhlkirchen gehörig, Einführung der Reformation möglicherweise um 1530, spätestens 1550 unter dem Ruhlkirchener Pfarrer Antonius Berghauer. Katholischer Bekenntniswechsel: ab 1587

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulsäle von 1864

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ohmes, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9804_ohmes> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9804