Groß-Eichen

Die Lage von Groß-Eichen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
22 km südwestlich von Alsfeld
Ersterwähnung
1035-1051
Weitere Namen
Historische Namensformen
- quercus, ad (1036-1051) [Kopiar 2. Hälfte 13. Jahrhundert Mainzer Urkundenbuch 1, Nr. 291, S. 182]
- Eychen prope Grunenberg, in (1326) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 1330]
- Grossin Eychin (1356) [Staatsarchiv Darmstadt Urkunden Provinz Oberhessen, Groß-Eichen]
- Eychen, czu den (1360) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 944]
- großen Eichen (1391) [Staatsarchiv Darmstadt Urkunden Provinz Oberhessen, Groß-Eichen]
- Grosen Neichen (1583) [Becker, Salbücher des Kreises Alsfeld, S. 399]
- Neichen (1583) [Becker, Salbücher des Kreises Alsfeld, S. 399]
Bezeichnung der Siedlung
- locus (1036-1051)
- dorfe (1356) (Staatsarchiv Darmstadt Urkunden Provinz Oberhessen, Groß-Eichen)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3505480, 5607002
UTM: 32 U 505403 5605199
WGS84: 50.598662° N, 9.076348° O
Statistik
Ortskennziffer
535013040
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3152, davon 1802 Acker, 760 Wiesen, 450 Wald
- 1961 (Hektar): 788, davon 100 Wald (= 12.69 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 867, davon 775 evangelisch (= 89.39 %), 71 katholisch (= 8.19 %)
- 1970: 883 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Grünberg, Gericht Ober-Ohmen (Riedesel Freiherr zu Eisenbach)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Grünberg (zur Herrschaft Riedesel gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Ober-Ohmen (zur Herrschaft Riedesel gehörig)
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Grünberg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Schotten
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Alsfeld
- 1972: Vogelsbergkreis
Altkreis
Alsfeld
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Mücke eingegliedert.
Gericht
- 1806: Gericht Ober-Ohmen
- 1821: Landgericht Grünberg
- 1879: Amtsgericht Grünberg
- 1968: Amtsgericht Alsfeld
Kirche und Religion
Ortskirchen
- (1011-1021): Weihe der Kapelle und Abgrenzung ihres Sprengels
- 1307: Pfarrei
Pfarrzugehörigkeit
(1036-51) gehörte Lardenbach zum Kirchspiel
Patronat
(1011-1021) haben die Erzbischöfe von Mainz den Patronat inne, nachweislich seit 1250 das Kloster Jakobsberg in Mainz. 1326 wurde die Pfarrei der Allerheiligskapelle dieses Klosters inkorporiert, doch behielt sich der Abt das Besetzungsrecht vor. 1504 fiel das Patronatsrecht an das Marienstift in Lich. Seit der Reformation hatte dieses nur noch das Nominations, Solms-Lich (ältere Linie) das Präsentationsrecht. Dieses blieb bis 1548 bei Solms-Lich.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich um 1530.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Johannes Vipertus 1561-1584
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Archidiakonat St. Johann zu Mainz, Sendort Oberohmen
Kultur
Schulen
Schule vor dem Dreißigjährigen Krieg vorhanden; 1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1887
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Groß-Eichen, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9765_gross-eichen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9765