Schellnhausen

Die Lage von Schellnhausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
13 km südwestlich von Alsfeld
Lage und Verkehrslage
Nordwestlich von Groß-Felda an beiden Seiten der Felda gelegen
Ersterwähnung
1279
Historische Namensformen
- Scelmenhusen, de (1279) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, S. 270-271, Nr. 362]
- Schelminhusin (1305) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 441]
Bezeichnung der Siedlung
- Siedlung; Weiler
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3510573, 5614466
UTM: 32 U 510494 5612660
WGS84: 50.66569° N, 9.148493° O
Statistik
Ortskennziffer
53500302008
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Ulrichstein, Gericht Felda
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Oberamt Alsfeld, Amt Ulrichstein
Altkreis
Alsfeld
Besitz
Ortsadel
1279: Henricus de Scelmenhusen (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1 Nr. 362).
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
zu Groß-Felda
Bekenntniswechsel
Da Filial von Groß-Felda, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Groß-Feldaer Pfarrer Franz Rückel ab 1527.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schellnhausen, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9596_schellnhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9596