Bobenhausen II

Die Lage von Bobenhausen II im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
19 km südwestlich von Lauterbach
Ersterwähnung
1294
Historische Namensformen
- Babenhusen (1294) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 1303]
- Babinhusen (1368) [Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3, Nr. 971]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Lohmühle,
- Heutzmühle,
- Grundhof,
- Vor dem Berg,
- Am Gilgesborn,
- Wüstung Lienscheid.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3509791, 5604992
UTM: 32 U 509713 5603190
WGS84: 50.580537° N, 9.137183° O
Statistik
Ortskennziffer
535018010
Flächennutzungsstatistik
- 1961 (Hektar): 925, davon 176 Wald (= 19.03 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 510, davon 468 evangelisch (= 91.76 %), 32 katholisch (= 6.27 %)
- 1970: 476 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1294: vgl. Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen) Nr. 1303
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Ulrichstein, Gericht Bobenhausen (zum Umfang des Gerichts s. Mittelpunktfunktion)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Oberamt Alsfeld, Amt Ulrichstein
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Ulrichstein
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Schotten
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Nidda
- 1838: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Schotten
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Schotten
- 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Alsfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1971: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Lauterbach
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
Altkreis
Alsfeld
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Stadtgemeinde Ulrichstein zusammengeschlossen.
Gericht
- 1821: Landgericht Schotten,
- 1838: Landgericht Ulrichstein,
- 1879: Amtsgericht Ulrichstein,
- 1968: Amtsgericht Alsfeld
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1335 Pfarrei
Patrozinien
- Gangolf [1460]
Pfarrzugehörigkeit
Ursprünglich gehörte Ulrichstein zur Pfarrei, dass um 1400 selbständig wurde. Zum Kirchspiel Bobenhausen gehörten 1577 Altenhain, Feldkrücken, Höckersdorf, Kölzenhain, Obereibertenrod, Sellnrod und Wohnfeld.
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Schmierer 1527
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Archidiakonat St. Johann zu Mainz
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhäuser von 1840
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
1787 gehörten zum Gericht Bobenhausen Altenhain, Bobenhausen II, Feldkrücken, Höckersdorf, Kölzenhain, Ober-Seibertenrod, Sellnrod und Wohnfeld sowie der Petershainer Hof und Schmitten.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bobenhausen II, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9592_bobenhausen-ii> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9592