Wolfshausen

Die Lage von Wolfshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
ca. 9 km südlich Marburg
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss am Ost-Rand der Lahntalebene; teils in der Aue (Hochwassergebiet) teils an einem Steilhang der Mittelterrasse gelegen. Kirche isoliert am Ost- Rand von Wolfshausen auf der Mittelterrasse.
Die B 3 zieht am West-Rand des Ortes vorbei. In ihrem alten Verlauf vor 1715 führte die Landstraße Frankfurt-Bremen bzw. Kassel über die Furten Wolfshausen und Argenstein bzw. auch über den Uferweg nach Ronhausen. - 1756 Bau der Nehbrücke unterhalb einer alten Lahnfurt ca. 1,2 km nördlich Wolfshausen. Im 19. Jahrhundert wurde hier ein Gehöft mit Straßenwirtschaft angelegt.
Ersterwähnung
1269
Historische Namensformen
- Woluishusen, de (1269) [Eichler, Siegelführung, S. 125]
- Wolshusin, de (1274) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 299]
- Wolvirshusen (1347)
- Wolvishusen (1347)
- Wolfshausen (1527)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1947/48
Älteste Gemarkungskarte
1723
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3481580, 5622002
UTM: 32 U 481513 5620193
WGS84: 50.733236° N, 8.738037° O
Statistik
Ortskennziffer
534020120
Flächennutzungsstatistik
- 1838 (Kasseler Acker): 400 stellbares Land, 90 Wiesen, 12 Gärten, 15 Triesche, 150 Wald
- 1885 (Hektar): 367, davon 118 Acker (= 32.15 %), 27 Wiesen (= 7.36 %), 186 Holzungen (= 50.68 %)
- 1961 (Hektar): 367, davon 142 Wald (= 38.69 %)
Einwohnerstatistik
- 1577 und 1681: 8 hausgesessene bzw. hausgesessene Manasch. 1743: 79, 1838: 70, 1885: 133, 1925: 129, 1939: 143, 1950: 216, 1961: 215 Einwohner - 1861: 140 evangelisch-lutherisch Einwohner, 6 Mitgl. abweichender Sekten. 1961: 195 evangelisch, 19 römisch-katholisch Einwohner - 1743: 10 Ackerleute, 2 Leineweber, 2 Schmiede, 2 Wagner, 1 Schneider, 3 Wirte. 1838 (Familien): 14 Ackerbau, 1 Gewerbe, 1 Tagelöhner 11 nutzungsberechtigte Ortsbürger, 3 Beisitzer. 1961 (Erwerbspersonen): 38 Land- und Forstwirtschaft, 33 Produzierendes Gewerbe, 18 Handel und Verkehr, 18 Dienstleistungen und Sonstiges
- 1885: 133, davon 129 evangelisch (= 96.99 %), 0 katholisch, 4 andere Christen (= 3.01 %)
- 1961: 215, davon 195 evangelisch (= 90.70 %), 19 katholisch (= 8.84 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Um 1400: Gericht Reizberg. 1565 und später: Gerichtstuhl Oberweimar im Gericht Reizberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Ebsdorf
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf
Altkreis
Marburg
Gemeindeentwicklung
Am 1.7.1974 wurde Wolfshausen im Zuge der hessischen Gebietsreform in die Gemeinde Weimar eingegliedert.
Gericht
- 1821: Landgericht Marburg
- 1850: Justizamt Marburg
- 1867: Amtsgericht Marburg
- 1932: Amtsgericht Fronhausen
- 1948: Amtsgericht Marburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1293 hat der Deutsche Orden Marburg Güterbesitz in W.; er umfaßt 1358 einen Hof mit 39 Morgen Ackerland und 3 MorgenWiesen; bis 1549 veräußert. - 1357 haben die Scheuernschloß einen Hof in W. - Die von Weitershausen sind 1374 mit einem Gut, 1455 mit einem Eigenhof in W. begütert. - Der Zehnte gehörte 1334 dem Deutsche Orden Marburg
Ortsadel
1269-1290
Kirche und Religion
Ortskirchen
- plebanus 1293 (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1 Nr. 431); parrochialis ecclesia 1334.
Patrozinien
- Albanus
Pfarrzugehörigkeit
Pfarrkirche; 1630: Filiale von Niederwalgern; seit 1691 Vikariat von Cappel; seit 1957: Filiale von Roth.
Patronat
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Reformierter Bekenntniswechsel: 1606(?), 1624 wieder lutherisch.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Sendbezirk Oberweimar. Dekanat Amöneburg
Juden
Jude 1532 genannt.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- S. Enderle, Die Gemarkung Wolfshausen. Ein Beispiel kulturgeographischer Betrachtung. In: Geographische Rundschau 11, 1959, S. 337-343 (Plan)
- F. MOHN, Wolfshausen, 1974
- Historisches Ortslexikon Marburg, S. 354-355
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wolfshausen, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9408_wolfshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9408