Willershausen

Dorf · 263 m über NN  
Gemarkung
Nanz-Willershausen
Gemeinde
Lohra
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

ca. 10 km südwestlich Marburg

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss auf nach Süden auslaufendem Feldrücken am linken Ufer des Wälchebaches. Die B 255 (alte Landstraße nach Siegen bzw. Dillenburg) führt nördlich am Ort vorbei; auf sie trifft von Süden Straße von Lohra.

Ersterwähnung

1200/1220

Siedlungsentwicklung

Auf eine Wüstung deutet der Flurnamen Stumpf 1 km westlich Willershausen

Historische Namensformen

  • Willicheshusen, in (1200/1220) [Klosterarchive 4: Die oberhessischen Klöster 2 S. 257-258, Nr. 546 = S. 376-377, Anhang II (Volltext)]
  • Wilrizhusen (1232) [Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 162, Akte 1401, Bl. 72r – 73r, Nr. 69]
  • Wilherhusen (1272)
  • Willereshusen (1307)
  • Willershausen (1577)

Bezeichnung der Siedlung

Burgen und Befestigungen

  • Wüstburg

Umlegung der Flur

1933/34

Älteste Gemarkungskarte

1795

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3475550, 5624620
UTM: 32 U 475485 5622810
WGS84: 50.756547° N, 8.652453° O

Statistik

Ortskennziffer

53401305002

Flächennutzungsstatistik

Einwohnerstatistik

  • 1577: 12 hausgesessene Mannschaften
  • 1885: 16 Wohnhäuser mit 102 Bewohnern
  • 1961: 1161, davon 122 evangelisch (= 10.51 %), 30 katholisch (= 2.58 %)
  • Weiteres s. Nanz-Willershausen

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1374: Gericht Lohra, das 1601 mit dem Gericht Fronhausen vereinigt wird
  • 1687: Amt Fronhausen
  • 1807-1813: Kanton Lohra.
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf

Altkreis

Marburg

Gemeindeentwicklung

Seit dem frühen 17. Jahrhundert bildete Willershausen mit Nanzhausen eine Gemeinde. Zur Enwicklung dieser Gemeinde s. Nanz-Willershausen.

Gericht

  • 1821: Justizamt Fronhausen
  • 1867: Amtsgericht Fronhausen
  • 1948: Amtsgericht Marburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1200/1220 hat das Stift Wetter ein Mannlehen von 1 Hufe in W. -1307 kauft der Deutsche Orden Marburg von dem mainzisch Notar Burghard dessen Güter; 1308 mit Zustimmung der Grafen von Solms-Königsberg von Heinrich von W. dessen Güter in W. Bis 1358 ist der Deutsche Orden-Besitz veräußert. - Vor 1325 haben die Zöllner ein Gut in W., das 1352 in erblichem Besitz der von Allna ist. - 1364 hat Kloster Caldern ein Gut zu W. - 1377 sind die landgräflich Renten und Gefälle in W. dem Ritter Emmerich von Linden versetzt. 1494 sind dem Landgraf 3 Pflüge in Nanzhausen und W. dienstbar. -

Zehntverhältnisse

Der Zehnte ist 1347 solms. Lehen der Vögte von Fronhausen

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1577 und später: Nanzhausen und W. nach Lohra eingepfarrt

Beginen

Vermutlich lebt eine Begine Hetta 1307 hier.

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Willershausen, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9401_willershausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9401