Todenmühle

Mühle · 211 m über NN  
Gemarkung
Niederklein
Gemeinde
Stadtallendorf
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Mühle

Lagebezug

ca. 4,5 km südöstlich Kirchhain

Lage und Verkehrslage

Mühlengehöft am rechten Ufer der Klein knapp 2 km nordwestlich Niederklein oberhalb eines Brückenübergangs

Ersterwähnung

1357

Historische Namensformen

  • Todenbrocke, zu (1357) [Klibansky S. 21 Anm. 129 a]
  • Todtenbrücker Mühle (1580 und 1708/10)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3498660, 5630130
UTM: 32 U 498586 5628318
WGS84: 50.806593° N, 8.979935° O

Statistik

Ortskennziffer

53401803004

Einwohnerstatistik

  • 1885: 1 Wohnhaus mit 7 Bewohner

Verfassung

Altkreis

Marburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1357 ist ein Lutz vonTodtenbrücke Besitzer der halben Mühle, die später dem Stift Amöneburg gehörte. 1583 nimmt Konrad von Schwalbach die Mühle in Pfandbesitz; 1591 vom Stift gekauft. 1618 wird die Mühle dem Amöneburger Keller Johannes Heydwolff verkauft. 1858: 2 Mahlgänge; zugl. Ölmühle

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Todenmühle, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9354_todenmuehle> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9354