Schwanhof

Hof · 189 m über NN  
Gemarkung
Marburg
Gemeinde
Marburg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Hof

Lagebezug

Im südlich Stadtgebiet von Marburg

Ersterwähnung

1561

Siedlungsentwicklung

1860 waren Zubehör des Schwanhofes (Kasseler Acker): ca. 124 Land, 21 Wiesen, 19 Gärten

Historische Namensformen

  • Hermann Schwans Behausung im Sande (1561)
  • Schwan bzw. Schwanhof

Bezeichnung der Siedlung

  • Vorwerk 1778; Hof 1846; Ökonomiehof 1860

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3483085, 5629590
UTM: 32 U 483017 5627778
WGS84: 50.801492° N, 8.759005° O

Statistik

Ortskennziffer

53401401006

Frühere Ortskennziffer

53401420106

Verfassung

Altkreis

Marburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Ca. 1530 von dem Marburger Kaufmann Hermann Schwan angelegter Hof, ursprgl. aus einem Steinhaus und einem Sommerhaus mit großer Gartenanlage und Fischteich bestehend; 1577 an den Landgraf verkauft und seitdem herrschaftl. Vorwerk, zu dem seit ca. 1600-1787/89 auch die herrschaftl. Schäferei -> Glaskopf gehörte. Im 19. Jahrhundert Gutsbetrieb; 1860 im Besitz der Familien Neumöller; 1870/71 von J. P. Niederehe erworben; seitdem wurde der Hofkomplex zur Rauch- und Schnupftabakfabrikation genutzt

Nachweise

Literatur

  • E. WINZER, Hermann Schwan zu Marburg, 1909.
  • W. Görich, Der "steinerne Bau am Schwan". In: Hessenland 2, 1955 Folge 38 (Abb.),
  • Historisches Ortslexikon Marburg, S. 277,

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schwanhof, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9317_schwanhof> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9317