Ronhausen

Die Lage von Ronhausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
6 km südlich Marburg
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss in Talmündungslage auf der Niederterrasse des Lahntales.
Straße Cappel-Bortshausen mit Abzweigung zur B 3 (alte Landstraße Frankfurt-Bremen bzw. Kassel) führt durch Ronhausen
Bahnhof der Kreisbahn Marburg-Dreihausen (1905) ca. 0,5 km nördlich Ronhausen
Ersterwähnung
1290
Historische Namensformen
- Roinhusen (1290) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, S. 382-383, Nr. 507]
- Ronhusin (1369)
- Ronhausen (1577)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3482814, 5624455
UTM: 32 U 482746 5622645
WGS84: 50.755325° N, 8.755401° O
Statistik
Ortskennziffer
534014080
Frühere Ortskennziffer
534014352
Flächennutzungsstatistik
- 1838 (Kasseler Acker): 273 stellbares Land, 48 Wiesen, 7 Gärten, 230 Wald. 1885 (Hektar): 239, davon 81 Ackerl., 36 Wiesen, 104 Holz. 1961 (Hektar): 234, davon 98 Wald
- 1885 (Hektar): 239, davon 81 Acker (= 33.89 %), 36 Wiesen (= 15.06 %), 104 Holzungen (= 43.51 %)
- 1961 (Hektar): 234, davon 98 Wald (= 41.88 %)
Einwohnerstatistik
- 1577: 11 hausgesessene
- 1630: 12 hausgesesseneMannsch
- 1630: 3 dreispänn., 1 zweispänn. Ackerleute 1747: 3 Leineweber (nur Eigenbedarf), 1 Schneider, 2 Maurer, 1 Wagner, 1 Branntweinbrenner, 1 Tagelöhner, 1 Nähern. 1838 (Familien): 13 Ackerbau, 2 Gewerbe, 4 Tagelöhner 13 nutzungsberechtigte, 4 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 2 Beisitzer. 1961 (Erwerbspersonen): 48 Land- und Forstwirtschaft, 31 Produzierendes Gewerbe, 7 Handel und Verkehr, 7 Dienstleistungen undSonstiges
- 1681: 7 hausgesesseneMannsch
- 1747: 116
- 1861: 128 evangelisch-lutherische, 4 evangelisch-ref. Einwohner, 4 Mitgl. christl. Sekten. 1961: 187 evangelische, 6 römisch-katholische Einwohner
- 1885: 142, davon 135 evangelisch (= 95.07 %), 0 katholisch, 7 andere Christen (= 4.93 %)
- 1961: 194, davon 187 evangelisch (= 96.39 %), 6 katholisch (= 3.09 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Um 1400 und später: Gericht Reizberg. 1565: Gerichtstuhl Oberweimar im Gericht Reizberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Gericht Reizberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Gericht Reizberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Ebsdorf
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf
- 1981: Land Hessen, Regierungsbezirk Gießen, Landkreis Marburg-Biedenkopf
Altkreis
Marburg
Gemeindeentwicklung
Im Zuge der hessischen Gebietsreform wurden mit Wirkung vom 31.12.1971 die bis dahin selbstständigen Gemeinden Bortshausen, Moischt und Ronhausen nach Cappel eingemeindet. Am 1.7.1974 erfolgte die Eingliederung dieser neuen Gemeinde in die Stadtgemeinde Marburg.
Gericht
- 1821: Landgericht Marburg
- 1850 Justizamt Marburg
- 1867 Amtsgericht Marburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1290 kauft der Deutsche Orden Marburg eine Wiese in R. - 1357 verfügt der Landgraf über den Medem und weitere Einkünfte aus Güterbesitz. - 1470 verpfänden die Riedesel und die von Ehringshausen dem Marburger Bürger Antonius Orth ein Gut zu R. - Den Zehnten hatten 1577 die Döring
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Kirche um 1500 erbaut
Pfarrzugehörigkeit
1577 nach Oberweimar, 1617-1660 sowie seit 1715 nach Cappel eingepfarrt. 1950: Filiale von Cappel
Bekenntniswechsel
Da Filial von Oberweimar, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Oberweimarer Pfarrer Ludwig Schenck um 1527. Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.
Juden
Juden 1747 genannt.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ronhausen, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9289_ronhausen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9289