Nanzhausen

Gehöftgruppe · 260 m über NN  
Gemarkung
Nanz-Willershausen
Gemeinde
Lohra
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gehöftgruppe

Lagebezug

ca. 10 km südwestlich Marburg

Lage und Verkehrslage

Lockere Gehöftgruppe im obersten Talkessel des Hörbachs

Ersterwähnung

1339

Siedlungsentwicklung

Nanzhausen bildet seit dem frühen 16. Jahrhundert eine Gemeinde mit Willershausen

Historische Namensformen

  • Nandelshusen, de (1339) (Kuchenbecker, Analecta Hassiaca III, S. 142-3, Nr. 7]
  • Nandulzhusen (1359)
  • Nandilshusen (1374)
  • Nandolshusin (1374)
  • Nandoldeshusen (1377)
  • Nanczhusen (1502)
  • Nantzhausen (1577)

Bezeichnung der Siedlung

  • villa 1339. - Mühl N. um 1700

Burgen und Befestigungen

  • Nanzhausen bildet seit dem frühen 16. Jahrhundert eine Gemeinde mit Willershausen

Umlegung der Flur

1933/34

Älteste Gemarkungskarte

1795

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3475476, 5624544
UTM: 32 U 475411 5622734
WGS84: 50.755861° N, 8.651409° O

Statistik

Ortskennziffer

53401305001

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 341, davon 162 Acker (= 47.51 %), 38 Wiesen (= 11.14 %), 114 Holzungen (= 33.43 %)
  • s. Nanz-Willershausen

Einwohnerstatistik

  • 1502: 2 Männer
  • 1577: 5 Hausgesesse
  • 1885: 147, davon 142 evangelisch (= 96.60 %), 0 katholisch, 3 andere Christen (= 2.04 %), 0 Juden, 2 andere (= 1.36 %)
  • Weiteres s. Nanz-Willershausen

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

Altkreis

Marburg

Gemeindeentwicklung

Seit dem frühen 17. Jahrhundert bildete Willershausen mit Nanzhausen eine Gemeinde. Zur Enwicklung dieser Gemeinde s. Nanz-Willershausen.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1339 statten die Döring die von ihnen gestiftete Kapelle in Wehrshausen mit Güterbesitz in N. aus. 1377 sind die landgräflich Renten undGefälle dem Emmerich von Linden versetzt. Landgräfliche Gut um 1400 erwähnt

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • -> Willershausen

Pfarrzugehörigkeit

Bekenntniswechsel

Da Filial von Lohra, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Lohraer Pfarrer Heinrich Orth ab 1526. Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Nanzhausen, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9239_nanzhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9239