Mölln

Dorf · 233 m über NN  
Gemarkung
Heskem
Gemeinde
Ebsdorfergrund
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

ca. 9 km südlich Marburg

Lage und Verkehrslage

Gehöftgruppe am Ost-Rand der Zwesterohm-Niederung in der Mulde eines einmündenden Seitentälchens.
Abzweigung der Straße Dreihausen-Heskem

Ersterwähnung

1151

Siedlungsentwicklung

1570 gehört M. "in das Hestigkeim einfart und feldreich"; auch späterhin stets mit Heskem verbunden

Historische Namensformen

  • Moleno, de (1151) [Abschrift Ende 13. Jahrhundert Mainzer Urkundenbuch 2,1, S. 303-305, Nr. 164]
  • Mu^olinnen, de (nach 1215)
  • Mulen, apud (1278)
  • Mulne (1285)
  • Moln, de (1308)
  • Mu ^ollen (1355)
  • Molin (1377)
  • Mo^elen (1467)
  • Mühln (1577)
  • Möhlnn (1630)
  • Melle (1708/10)

Bezeichnung der Siedlung

  • Weiler 1813

Burgen und Befestigungen

  • 1570 gehört M. „in das Hestigkeim einfart und feldreich“; auch späterhin stets mit Heskem verbunden

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3489030, 5622375
UTM: 32 U 488960 5620566
WGS84: 50.736778° N, 8.843551° O

Statistik

Ortskennziffer

53400805001

Einwohnerstatistik

  • 1467: 11 hausgesessene, darunter 6 Leibeigene. 1885: 18 Wohnhaus mit 118 Bewohner

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1374: Gericht Ebsdorf

Altkreis

Marburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Im 13. Jahrhundert ist M. Zubehör der Villikation Ebsdorf des Mainzer St. Stephansstifts, deren Einkünfte seit 1249 an die Landgrafen verpachtet sind. - Die von M. vermachen 1285 dem Deutsche Orden Marburg ihren Güterbesitz in M. mit Ausnahme der Mühle. 1292 verkauft Konrad von Gershausen dem Deutsche Orden den vierten Teil seiner Güter. 1358 hat der Deutsche Orden 2 Höfe mit 941/2 Morgen Ackerland und 10 Morgen Wiesen; 1818 umfaßt der ehem. Deutsche Orden-Besitz 1 ganzen, 2 halbe Höfe und 3 Hofdrittel. - Die Mühle in M. verfügte 1630 und1823 über 1 Mahlgang. - Landgräfliche Zehntrechte sind 1377 an die von Schutzbar genannt Milchling verpfändet

Ortsadel

1151-1377

Kirche und Religion

Ortskirchen

Pfarrzugehörigkeit

1577 und später: eingepfarrt nach Ebsdorf; seit 1858 mit Heskem Filiale von Dreihausen.

Bekenntniswechsel

Da Filial von Ebsdorf, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Ebsdorfer Pfarrer Conrad Schneider ab 1527. Reformierter Bekenntniswechsel: 1609, 1624 wieder lutherisch.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Sendbezirk Ebsdorf

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Orte

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Mölln, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9231_moelln> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9231