Michelbach

Die Kirchen in Michelbach von Südwesten, 2004
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
6 km nordwestlich von Marburg
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss an einem nach Westen abfallenden Hang sowie in der Talniederung des Michelbachs. Kirche mit ummauertem Kirchhof am Nordwestrand des Ortes in Tallage Straßen von Marburg über Wehrshausen bzw. Marbach nach Sterzhausen. Straße Michelbach-Dagobertshausen
Ersterwähnung
802/817
Historische Namensformen
- Michelbergere, in marca (802/817) [Kop. Mitte 12. Jh. Codex Eberhardi 1, Bl. 155va-155vb, S. 270 (50), = Dronke, Traditiones Capitulum 6, Nr. 50]
- Michelbach, in (1200/1220) [Klosterarchive 4: Die oberhessischen Klöster 2 S. 257-258, Nr. 546 = S. 376-377, Anhang II (Volltext)]
- Michilbahc (1263)
- Michelnbach (1454)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1902/1904
Älteste Gemarkungskarte
Älteste Gemarkungskarte: 1750
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3480046, 5634490
UTM: 32 U 479980 5632676
WGS84: 50.845442° N, 8.71563° O
Statistik
Ortskennziffer
534014170
Frühere Ortskennziffer
534014322
Flächennutzungsstatistik
- 1838 (Kasseler Acker): 1351 stellbares Land, 197 Wiesen, 35 Gärten, 26 Triesche, 855 Wald
- 1885 (Hektar): 852, davon 387 Acker (= 45.42 %), 84 Wiesen (= 9.86 %), 317 Holzungen (= 37.21 %)
- 1961 (Hektar): 853, davon 273 Wald (= 32.00 %)
Einwohnerstatistik
- 1577: 26 hausgesessene Mannschaften
- 1630: 2 vierspännihe, 2 dreispännige, 5 zweispännige Ackerleute, 8 Einläuftige
- 1630: 33, 1681: 24 hausgesessene Mannschaften
- 1767: 1 Müller, 1 Wirt, 1 Schmied, 1 Wagner, 2 Steinhauer, 3 Leineweber, 1 Schneider, 9 Tagelöhner
- 1767: 204, 1838: 370, 1885: 408, 1925: 453, 1939: 495, 1950: 683, 1961: 672 Einwohner - 1861: 409 evangelisch-lutherische, 11 evangelisch-reformierte Einwohner
- 1838 (Familien): 29 Ackerbau, 4 Gewerbe, 17 Tagelöhner 28 nutzungsberechtigte, 10 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 12 Beisitzer
- 1885: 408, davon 405 evangelisch (= 99.26 %), 0 katholisch, 3 andere Christen (= 0.74 %)
- 1961 (Erwerbspersonen): 140 Land- und Forstwirtschaft, 140 Produzierendes Gewerbe, 46 Handel und Verkehr, 36 Dienstleistungen und Sonstiges
- 1961: 672, davon 609 evangelisch (= 90.62 %), 55 katholisch (= 8.18 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 802/817: in Michelbergere marca
- 1374: Gericht Caldern
- 1577: jeweils zur Hälfte Gericht Caldern und Reizberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Gericht Caldern
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Gericht Caldern
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Caldern
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf
- 1981: Land Hessen, Regierungsbezirk Gießen, Landkreis Marburg-Biedenkopf
Altkreis
Marburg
Gemeindeentwicklung
Im Zuge der hessischen Gebietsreform wurden mit Wirkung vom 31.12.1971 die bis dahin selbstständigen Gemeinden Dagobertshausen und Michelbach nach Marbach eingemeindet. Am 1.7.1974 erfolgte die Eingliederung dieser neuen Gemeinde in die Stadtgemeinde Marburg.
Gericht
- 1821: Landgericht Marburg
- 1850: Justizamt Marburg
- 1867: Amtsgericht Marburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1200/1220 hat das Stift Wetter ein Mannlehen von 4 Hufen in Michelbach 1317 erwirbt Graf Siegfried von Wittgenstein einen Hof des Stifts.
- Seit 1263 Gütererwerbungen des Kloster Caldern. 1527 mit der Säkularisierung des Kloster vom Landgrafen eingezogen.
- 1308 erwirbt das Kloster Georgenberg Güterbesitz, 1333 die Klöster Haina und Arnsburg.
- 1454 erwirbt der Marburger Bürger Heinrich Imhof genannt Rode von den von Rodenhausen ein Gut; ein weiteres von den Milchling von Schönstadt; weiterer Gütererwerb 1460/61, darunter Besitz der von Breidenbach.
- 1494 sind dem Landgraf 91/2 Pflüge in Michelbach dienstbar.
- 1471 zehnten an das Stift Wetter u.a. die Höfe der Kloster Caldern und Haina, des Heinrich Imhof genannt Rode, der Milchling von Schönstadt und das Gut des Landgrafen.
Ortsadel
1253-1342; von M. genannt von Nordeck 1274-12 78; Beyer von M. 1238-1360
Kirche und Religion
Ortskirchen
- matrix ecclesia, parrochia 1235 (Classen, Kirchliche Organisation S. 333).
Patrozinien
- Martinus [1520]
Pfarrzugehörigkeit
Pfarr- und Sendkirche; eingepfarrt bis 1235: Elnhausen (zur Hälfte); 1577-1816: Dilschhausen (zur Hälfte) 1613 und später: Hof Görzhausen vor 1657: Dagobertshausen nach Michelbach eingepfarrt 1816: Hälfte von Dilschhausen nach Weitershausen ausgepfarrt
Patronat
1235
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johann Wilderer 1529-1558, von 1527-1529(?) wurde Michelbach von Hermann Wilderer, Lehrer am Marburger Pädagogium, versehen.
Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Stephan, Dekanat Christenberg, Sendbezirk Michelbach
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
Zum Sendbezirk M. gehörten im 15. Jahrhundert: (Wüstung) Bergheim, Brungershausen, Caldern, Dagobertshausen, Dilschhausen, Elnhausen, Görzhausen, (Wüstung) Helmershausen, Kernbach, M., (Wüstung) Nonnenhausen, (Wüstung) Rodenhausen, Wehrda, Wehrshausen
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Marburg, S. 200-201
- Classen, Kirchliche Organisation, S.114-115
- Hütteroth, althessische Pfarrer, S. 522
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Michelbach, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9228_michelbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9228




