Lützelburg

Burg · 265 m über NN  
Gemarkung
Marburg
Gemeinde
Marburg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Burg

Lagebezug

Am nördlich Stadtrand von Marburg gelegen

Lage und Verkehrslage

Auf einem kleinen bewaldeten Kopf, der sich kegelartig über der Einmündung des Marbachtals in die Lahnniederung erhebt und der im Nordwesten durch einen breiten Sattel mit der höher gelegenen Kirchspitze (Kassenburg) verbunden ist, befinden sich schwache Geländespuren eines ehemaligen Walles (Befestigung ?).

Ersterwähnung

1315

Letzterwähnung

um 1398

Weitere Namen

Minne (1700) [Flurname]
Augustenruhe (seit 1815) [Flurname]

Historische Namensformen

Burgen und Befestigungen

  • Bei der Lützelburg handelt es sich vermutlich um eine kleine Gipfelburg, deren Zeitstellung ungewiss ist. Die Identifizierung der Lützelburg mit der vermuteten gisonischen Vorgängerburg des Marburger Schlosses ist durch Bodenfunde nicht gesichert. Der Name Lützelburg ist schon im 14. Jahrhundert nur mehr als Flurbezeichnung überliefert (Vgl. Kassenburg).

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3483545, 5631230
UTM: 32 U 483477 5629417
WGS84: 50.816248° N, 8.765456° O

Statistik

Ortskennziffer

53401401004

Frühere Ortskennziffer

53401420104

Verfassung

Altkreis

Marburg

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lützelburg, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9219_luetzelburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9219

Lützelburg, nördlicher HalsgrabenLützelburg, nordöstlicher HalsgrabenLützelburg, BurghügelDie Lage von Lützelburg im Orthofoto