Lohmühle

Die Lage von Lohmühle im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Mühle
Lagebezug
13,5 km nordöstlich von Biedenkopf
Lage und Verkehrslage
Mühlengehöft am Wollmar-Bach 1 km nördlich Münchhausen
Ersterwähnung
1708/1710
Siedlungsentwicklung
Auf das Bestehen der Mühlstatt Anfang 14. Jahrhundert weist der 1317 überlieferte Flurnamen: am Mühlenweg in Rupertshausen. Seit 1745 erb- und eigentümlich der Familien Friling zustehend. Die Mühle verfügte 1788 und 1823 über 1 Mahl- und 1 Schlaggang (oberschlächtig). Die Mühle wurde 1968 abgebrochen (Henseling, Münchhausen, S. 56).
Historische Namensformen
- Lohe Mühl (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme]
- Lohmühle (1788)
Burgen und Befestigungen
- Auf das Bestehen der Mühlstatt Anfang 14. Jahrhundert weist der 1317 überlieferte Flurnamen: am Mühlenweg in Rupertshausen.
- Seit 1745 erb- und eigentümlich der Familien Friling zustehend. Die Mühle verfügte 1788 und 1823 über 1 Mahl- und 1 Schlaggang (oberschlächtig). Die Mühle wurde 1968 abgebrochen (Henseling, Münchhausen, S. 56).
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3479875, 5647870
UTM: 32 U 479809 5646051
WGS84: 50.965709° N, 8.712463° O
Statistik
Ortskennziffer
53401501004
Einwohnerstatistik
- 1885: 1 Wohnhaus mit 8 Bewohner
Verfassung
Altkreis
Marburg
Nachweise
Literatur
- J. Henseling, Die hessischen Frilinge, 1968,
- Historisches Ortslexikon Marburg, S. 170,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Lohmühle, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9216_lohmuehle> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9216