Ober-Langendorf
Wüstung · 245 m über NN
Gemarkung
Langendorf Gemeinde
Wohratal Landkreis
Marburg-Biedenkopf Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Ober-Langendorf im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
13,5 km nördlich von Kirchhain
Lage und Verkehrslage
Wahrscheinlich an der Einmündung des Steinbachs in die Bentreff
Flurnamen Stumpf
Ersterwähnung
1285
Letzterwähnung
nach 1334
Siedlungsentwicklung
Wüstung nach 1334
Historische Namensformen
- superior Langendorph (1285) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, Nr. 742]
- oberen Langendorph (1285)
- Alden Langendorf (1334)
- Ober-Langendorf [vgl. auch - Langendorf]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3494200, 5645630
UTM: 32 U 494128 5643812
WGS84: 50.945896° N, 8.916416° O
Statistik
Ortskennziffer
53402203001
Verfassung
Altkreis
Marburg
Herrschaft
- Im 13. Jahrhundert gehört Ober-L. zu den beiden Vogteien Wohra der Kloster Hersfeld und Fulda. Vgl. -> Langendorf (Ziff. 3a).
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Eine Trennung der Besitzverhältnisse zwischen Ober- und Nieder-Langendorf ist bei den folgenden Angaben nicht immer möglich.
- 1236/1246 ertauscht Kloster Haina von dem Ritter Bruno von Winterscheid den Zehnten und ein Gut in Langendorf.
- 1267 verzichtet Kraft, Sohn Krafts von Schweinsberg, auf alle Ansprüche und Güter in dem in seiner Vogtei gelegenen Dorf (Ober-, Unter-)Langendorf, die Kloster Haina unter seinem verstorbenen Vater, später unter seinem Onkel Guntram erworben hatte.
- 1276 und 1285 bestätigen die Grafen von Ziegenhain den Besitz des Klosters.
- 1285 bekunden die Grafen, daß Arnold von Langendorf, Hermann, Ditmar und Siegfried Müller ihre sämtlichen Vogtgüter in Ober-Langendorf mit Zustimmung des Vogts von Grüsen, der die Güter von den Grafen zu Lehen trägt, an das Kloster Haina verkauft haben.
Fulda, Kloster Im gleichen Jahr lässt Ziegenhain Kloster Fulda Güterbesitz Kloster Hainas in Ober-Langendorf auf, den das Kloster samt der Vogtei von den Grafen zu Lehen trägt, und zwar mit der Bitte um Übereignung an das Kloster.- 1303 erwirbt Haina weiteren Güterbesitz in Ober-Langendorf.
Nachweise
Literatur
- Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 239,
- Historisches Ortslexikon Marburg, S. 163-164,
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ober-Langendorf, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9205_ober-langendorf> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9205