Ilschhausen

Dorf · 255 m über NN  
Gemeinde
Ebsdorfergrund
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11,5 km südlich Marburg

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss am Oberlauf des Steinbachs in nach Nordwesten geöffneter Quellmulde
Straße Allendorf/Lumda-Hachborn

Ersterwähnung

1222

Siedlungsentwicklung

Gasthaus Wilhelmshöhe

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa 1327 (Klosterarchive VI Nr. 410)

Burgen und Befestigungen

  • Flurnamen die Burg 0,7 km nordwestlich Ilschhausen

Umlegung der Flur

1868

Älteste Gemarkungskarte

1778

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3485332, 5618479
UTM: 32 U 485263 5616672
WGS84: 50.701674° N, 8.791322° O

Statistik

Ortskennziffer

534008060

Flächennutzungsstatistik

  • 1838 (Kasseler Acker): 446 stellbaresLand, 113 Wiesen, 10 Gärten, 13 Triesche, 211 Wald
  • 1885 (Hektar): 289, davon 145 Acker (= 50.17 %), 26 Wiesen (= 9.00 %), 102 Holzungen (= 35.29 %)
  • 1961 (Hektar): 283, davon 94 Wald (= 33.22 %)

Einwohnerstatistik

  • 1577: 11
  • 1630: 1 dreispänniger, 5 zweispännige, 1 einspänniger, 3 Einläufige
  • 1630: 10 hausgesessene
  • 1681: 8 hausgesessene Mannschaften
  • 1743: 1 Schneider, 1 Schmied
  • 1743: 52
  • 1838 (Familien): 8 Ackerbau, 2 Gewerbe, 8 nutzungsberechtigte, 2 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-lutherisch
  • 1885: 97, davon 97 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961 (Erwerbspersonen): 34 Land- und Forstwirtschaft, 15 Produzierendes Gewerbe, 3 Handel und Verkehr, 5 Dienstleistungen und Sonstiges
  • 1961: 115, davon 106 evangelisch (= 92.17 %), 3 katholisch (= 2.61 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1374 und später: Gericht Ebsdorf, das seit 1786 mit dem Gericht Treis/Lumda verbunden ist
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Ebsdorf
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf

Altkreis

Marburg

Gemeindeentwicklung

Am 1.7.1974 wurde Ilschhausen im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund eingegliedert.

Gericht

  • 1821: Assistenzamt Treis/Lumda
  • 1831: Justizamt Treis/Lumda
  • 1866: Justizamt Marburg
  • 1867: Amtsgericht Marburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1222 besitzt das Mainzer St. Stephansstift den Novalzehnten in Ilschhausen. 1327 erwerben der Deutsche Orden Marburg und Kloster Haina je zur Hälfte Güterbesitz der Kalb von Weitershausen. 1334/35 kauft Kloster Hachborn Güter in Ilschhausen von den Hobeherren, von Hohenfels und von Vers; weitere Erwerbungen von einem Marburger Bürger 1418. 1357 bezieht der Landgraf Vogtweizen aus Ilschhausen. Der Zehnte gehört 1512 dem Kloster Hachborn.

Ortsadel

1348

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1577 und später nach Ebsdorf, 1630 und später nach Hachborn eingepfarrt

Bekenntniswechsel

Da Filial von Ebsdorf, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Ebsdorfer Pfarrer Conrad Schneider ab 1527. Reformierter Bekenntniswechsel: 1609, 1624 wieder lutherisch.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Sendbezirk Ebsdorf (vacat)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ilschhausen, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9183_ilschhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9183