Ober-Breidenbach

Die Lage von Ober-Breidenbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8,5 km südwestlich von Alsfeld
Ersterwähnung
1397
Weitere Namen
Siedlungsentwicklung
Der Ort lag ursprünglich weiter westlich an einem Zufluss zur Antrift.
Historische Namensformen
- Breitenbah, breitenbach (812, Kopiar um 1160) [Dronke, Traditiones Capitulum 18, S. 58]
- Breitenbah (Ende des 11.-Mitte des 12. Jahrhunderts, Kopiar um 1160) [Dronke, Traditiones Capitulum 23, S. 60]
- Bredenbach (1266) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 224]
- Obirn Breydenbach (1397) [Universitätsbibliothek Gießen Handschriften N.F. 201, S. 18]
- [vgl. auch Nieder-Breidenbach]
- Oberbreidenbach
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Haus Haberzettl
- Bruchmühle
- Wüstung Wingerod
- Wüstung Neuenrod
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3516354, 5615907
UTM: 32 U 516273 5614100
WGS84: 50.678511° N, 9.230323° O
Statistik
Ortskennziffer
535014020
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3580, davon 1412 Acker, 1118 Wiesen, 946 Wald
- 1961 (Hektar): 892, davon 262 Wald (= 29.37 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 503, davon 449 evangelisch (= 89.26 %), 53 katholisch (= 10.54 %)
- 1970: 487 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberamt Alsfeld, Amt Romrod
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Romrod
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Romrod,
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Romrod,
- 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Alsfeld (verlegt aus Romrod)
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld,
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
Altkreis
Alsfeld
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zu neu gebildeten Stadtgemeinde Romrod zusammengeschlossen.
Gericht
- 1821: Landgericht Alsfeld
- 1879: Amtsgericht Alsfeld
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Kloster Fulda
Ortsadel
1266: Ylias de Bredenbach (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1 Nr. 224)
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1424: Pfarrei
Pfarrzugehörigkeit
1573 gehörte Storndorf zum Kirchspiel, 1575 Strebendorf und vermutlich Vadenrod
Patronat
1424 haben die Grafen von Ziegenhain den Patronat inne und an die von Ehringshausen als Lehen ausgetan. Seit 1450 ist er hessisches Lehen der von Ehringshausen.
Bekenntniswechsel
Ab 1526 Einführung der Reformation.
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Spangenberg 1533-1541
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Archidiakonat St. Johann zu Mainz, Sendort Lauterbach
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1907
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Reichardt, Siedlungsnamen, S. 66-67
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 57
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 387, 410
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 162
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ober-Breidenbach, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9136_ober-breidenbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9136