Damm

Dorf · 203 m über NN  
Gemeinde
Lohra
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

13 km südwestlich Marburg

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrissmerkmalen am linken Ufer der Salzböde auf auslaufendem Hang. Gradlinig-regelhaftes Straße- und Wegenetz mit linearer Gehöftanordnung. Straße Oberwalgern-Lohra kreuzt südöstlich des Ortes Straße Altenvers-Niederwalgern (alte Köln-Leipziger Messestraße; zugleich alte Wetzlarer Landstraße) Bahnhof der Eisenbahnlinie Niederwalgern-Herborn (1893)

Ersterwähnung

1200-1220

Siedlungsentwicklung

Auf eine wüste Siedlung deutet vielleicht der Flurnamen 'Auf der Burg' (Etzelburg) 1 km südwestlich Damm; vgl. auch Etzelmühle

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1908/1909

Älteste Gemarkungskarte

1782

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3475100, 5621230
UTM: 32 U 475036 5619422
WGS84: 50.726055° N, 8.646305° O

Statistik

Ortskennziffer

534013020

Flächennutzungsstatistik

  • 1838 (Kasseler Acker): 556 stellbares Land, 250 Wiesen, 18 Gärten, 5 Triesche, 64 Wald
  • 1885 (Hektar): 475, davon 189 Acker (= 39.79 %), 88 Wiesen (= 18.53 %), 162 Holzungen (= 34.11 %)
  • 1961 (Hektar): 475, davon 164 Wald (= 34.53 %)

Einwohnerstatistik

  • 1502: 22
  • 1577 und 1630: 24 hausgesessene Mannschaften
  • 1630: 1 dreispännige, 4 zweispännige, 6 einspännige Ackerleute, 13 Einläuftige
  • 1681: 36 hausgesessene Mannschaften
  • 1745: 89 Einwohner
  • 1746: 2 Schmiede, 1 Spielmann, 1 Schneider, 1 Müller, 1 Wirt, 1 Braumeister, 8 Brauer
  • 1838 (Familien): 14 Ackerbau, 4 Gewerbe, 2 Tagelöhner 15 nutzungsberechtigte, 5 nicht nutzungaher Ortsbürger
  • 1861: alle Einwohner evangelisch-lutherisch
  • 1885: 197, davon 193 evangelisch (= 97.97 %), 0 katholisch, 4 andere Christen (= 2.03 %)
  • 1961 (Erwerbspersonen): 87 Land- und Forstwirtschaft, 89 Produzierendes Gewerbe, 16 Handel und Verkehr, 25 Dienstleistungen und Sonstiges
  • 1961: 433, davon 354 evangelisch (= 81.76 %), 69 katholisch (= 15.94 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1374: Gericht Lohra, das seit 1601 mit dem Gericht Fronhausen vereinigt ist
  • 1686: Amt Fronhausen
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Lohra
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf

Altkreis

Marburg

Gemeindeentwicklung

Zum 31.12.1971 wurde Damm im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der neu gebildeten Gemeinde Lohra eingegliedert.

Gericht

  • 1821: Justizamt Fronhausen
  • 1867: Amtsgericht Fronhausen
  • 1948: Amtsgericht Marburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Wetter, Stift1200/1220 besitzt Stift Wetter ein Mannlehen von 1 Hufe
  • Mainz, Stift St. Stephan1271 hat das Stift St. Stephan Güter in Damm, die ursprünglich Zubehör der Villikation des Stifts in (Kirch-)Vers waren, 1271 aber von der Verpachtung des dortigen Stadelhofes ausgenommen sind, sie waren damals an den Burgmann Engel von Marburg verpachtet
  • Marburg, Deutscher Orden1347 und 1358/75 besitzt der Deutsche Orden-Marburg ein Gut in Damm
  • 1358: 43 Morgen Ackerland
  • 1818: 1 ehem. Deutsch-Ordens-Hof
  • Hessen, Landgrafen Linden, vonLandgräfliches Gut 1374 erwähnt; die landgräflichen Gefälle und Renten in Damm sind 1377 dem Ritter Emmerich von Linden versetzt
  • 1494 sind dem Landgrafen 3 Pflüge in Damm dienstbar
  • Göns, von1320 verzichten die von Göns gegenüber dem Deutschen Orden Marburg auf ihre Ansprüche an der Mühle zu Damm
  • Heimbach, von1325 erwirbt der Deutsche Orden von den von Heimbach Rechte an der Mühle
  • Vögte von Fronhausen1342 verkaufen die Vögte von Fronhausen dem Deutschen Orden eine Gülte aus der Mühle

Zehntverhältnisse

Solms, Grafen Vögte von FronhausenDer Zehnte in Damm ist vor 1426 solmsisches Lehen der Vögte von Fronhausen

Kirche und Religion

Patronat

1577 und später: eingepfarrt nach Lohra; 1747 als Filiale bezeichnet

Bekenntniswechsel

Da Filial von Lohra, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Lohraer Pfarrer Heinrich Orth ab 1526. Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Sendbezirk Lohra

Wirtschaft

Mühlen

Die Mühle in Damm verfügte 1630 über 2 Mahlgänge
1823 bestehen 2 Mühlen an der Salzböde in Damm mit jeweils 1 Mahlgang

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Damm, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9027_damm> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9027