Brücker Mühle

Die Lage von Brücker Mühle im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Mühle
Lagebezug
3,5 km südlich von Kirchhain.
Lage und Verkehrslage
Mühlengehöft am Ohm-Übergang östlich Amöneburg. Verkehrslage siehe Amöneburg.
Ersterwähnung
um 1248
Siedlungsentwicklung
Neben der Mühle steht seit 1752 das Brücker Wirtshaus, in dessen Hof der Friedensstein zum Waffenstillstand von 1762 steht. Mühle nach Großbrand 1956 teilweise zerstört. Seit 1859 als Kraftwerk für die städtische Wasserleitung von Amöneburg genutzt, seit 1917 für die Elektrizitätsversorgung.
Historische Namensformen
- molendinum in Brucke (um 1248) [Erhard, Heberolle, S. 46]
- mollen under Ameneburg (1401)
- Brucker mohle (1462)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Wüstung Brück
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3495700, 5628660
UTM: 32 U 495627 5626848
WGS84: 50.793364° N, 8.93796° O
Statistik
Ortskennziffer
53400101004
Einwohnerstatistik
- 1885 (mit Brücker Wirtshaus): 2 Wohnhäuser mit 12 Bewohnern.
Verfassung
Altkreis
Marburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Mainz, Erzstift Um 1248 bezieht das Erzstift Mainz Einkünfte aus der Brücker Mühle.Dernbach, von Riedesel zu Eisenbach Vor 1360 ist die Mühle an die von Dernbach, 1360 an Johann Riedesel verpfändet;Amöneburg, Stift Lösung der Pfandschaft 1369 durch das Stift Amöneburg;Rommershausen, von 1396 an Gerlach von Rommershausen verpfändet. 1489-1802 im Besitz des Erzstifts; dann in kurhessischer Besitz.- 1859 von der Stadt Amöneburg aufgekauft. 1827: 4 unterschlächtige Mahlgänge und 1 Schlaggang.
Kultur
Historische Ereignisse
An der Brücker Mühle fand am 21. September 1762 das letzte größere Gefecht des Siebenjährigen Krieges auf dem westlich Kriegsschauplatz statt, bei dem das französische Heer im Kampf gegen die Truppen Herzog Ferdinands von Braunschweig vergeblich den Ohmübergang zu erzwingen versuchten. Waffenstillstand am 15. 11. 1762 im Brücker Wirtshaus.
Wirtschaft
Seit 1739 war mit der Mühle ein Schankbetrieb verbunden.
Mühlen
1827: 4 unterschlächtige Mahlgänge und 1 Schlaggang.
Nachweise
Literatur
- Schenck zu Schweinsberg, Gefecht an der Brücker Mühle, in: Mitteilungen aus dem Freiherrlich-Schenck-zu-Schweinsberg'schen Samtarchiv Band 4 (1962), S. 67
- Schneider, Stadt und Amt Amöneburg, S. 337 ff.,
- Historisches Ortslexikon Marburg, S. 43,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Brücker Mühle, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9009_bruecker-muehle> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9009