Bortshausen

Die Lage von Bortshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
Etwa 6,5 km südlich Marburg
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss am Fuße des Frauenberges in einer kleinen Talmulde am mittleren Lauf des Grintgrabens.
Eine Abzweigung der B 3 (alte Landstraße Frankfurt - Bremen bzw. Kassel) Ronhausen - Ebsdorf führt durch Bortshausen.
Ersterwähnung
um 1130
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Marburg.
Historische Namensformen
- Bureshusum (um 1130) [Gensicke, Vogtei Ebsdorf, S. 101]
- Burchishusen, in (1226) [Falck, Mainzer Regesten 1, S. 294-295, Nr. 536]
- Burchusen (1248)
- Bvrckeshusen, de (1251)
- Burtshusen (1294)
- Barchishusen (1299)
- Bruckishusen (nach 1307)
- Borzhusin (1358)
- Brodehusen (15. Jahrhundert)
- Borczhusen (1442)
- Burtzhausen (1527/28)
- Bortshausen (1571)
Umlegung der Flur
1928/1930
Älteste Gemarkungskarte
1796
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3484240, 5624040
UTM: 32 U 484172 5622230
WGS84: 50.751635° N, 8.775627° O
Statistik
Ortskennziffer
534014070
Frühere Ortskennziffer
534014353
Flächennutzungsstatistik
- 1838 (Kasseler Acker): 466 stellbares Land, 22 Wiesen, 10 Gärten, 4 Triesche, 96 Wald
- 1885 (Hektar): 320, davon 113 Acker (= 35.31 %), 12 Wiesen (= 3.75 %), 179 Holzungen (= 55.94 %)
- 1961 (Hektar): 212, davon 55 Wald (= 25.94 %)
Einwohnerstatistik
- 1502: 4
- 1577: 10 Hausgesessene
- 1630: 1 dreispännige, 3 zweispännige Ackerleute, 4 Einläuftige
- 1630: 8 hausgesessene
- 1681: 12 hausgesessene Mannschaften
- 1747: 3 Leineweber, 1 Zimmermann, 1 Schmied, 1 Wagner, 1 Schneider, 1 Branntweinbrenner, 1 Tagelöhner
- 1747: 91 Einwohner
- 1838 (Familien): 13 Ackerbau, 6 Gewerbe, 2 Tagelöhner 13 nutzungsberechtigte, 6 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 2 Beisitzer
- 1861: 137 evangelisch -lutherische, 1 evangelisch -reformierte Einwohner
- 1885: 126, davon 126 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961 (Erwerbspersonen): 51 Land- und Forstwirtschaft, 36 Produzierendes Gewerbe, 12 Handel und Verkehr, 8 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 174, davon 159 evangelisch (= 91.38 %), 15 katholisch (= 8.62 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1299, 1387 und später: Gericht Frauenberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Gericht Wittelsberg (Frauenberg)
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Gericht Wittelsberg (Frauenberg)
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Ebsdorf
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf
- 1981: Land Hessen, Regierungsbezirk Gießen, Landkreis Marburg-Biedenkopf
Altkreis
Marburg
Gemeindeentwicklung
Im Zuge der hessischen Gebietsreform wurden mit Wirkung vom 31.12.1971 die bis dahin selbstständigen Gemeinden Bortshausen, Moischt und Ronhausen nach Cappel eingemeindet. Am 1.7.1974 erfolgte die Eingliederung dieser neuen Gemeinde in die Stadtgemeinde Marburg.
Gericht
- 1821: Landgericht Marburg
- 1850: Justizamt Marburg
- 1867: Amtsgericht Marburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Mainz, Stift St. Stephan Hessen, Landgrafen Um 1130 ist Bortshausen einschließlich des Zehnten Zubehör der Villikation Ebsdorf des Mainzer St. Stephansstifts, deren Einkünfte seit 1249 an die Landgrafen verpachtet sind.Mainz, Erzstift Um 1248 hat das Erzstift Mainz einen Hof in Bortshausen.Wetter, Stift Hachborn, Kloster Güterbesitz des Stifts Wetter 1272 und 1294- Die Vogtgüter werden 1307 mit Einwilligung des Stifts an Kloster Hachborn veräußert. Noch 1527 leistet das sog. Hachborner Gut Abgaben an das Stift Wetter.
Altenberg, Kloster 1299 erwirbt Kloster Altenberg Güterbesitz.Marburg, Deutscher Orden 1358 hat der Deutsche Orden Marburg einen Hof mit 56 ½ Morgen Ackerland in Bortshausen.
Zehntverhältnisse
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1577 und später: nach Ebsdorf eingepfarrt
Bekenntniswechsel
Da Filial von Ebsdorf, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Ebsdorfer Pfarrer Conrad Schneider ab 1527. Reformierter Bekenntniswechsel: 1609, 1624 wieder lutherisch.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Sendbezirk Ebsdorf
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Marburg, S. 36 f.
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 100
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bortshausen, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8989_bortshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8989