Burg Neu-Elkerhausen

Burg · 144 m über NN  
Gemarkung
Gräveneck
Gemeinde
Weinbach
Landkreis
Limburg-Weilburg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Burg

Lagebezug

Neu-Elkershausen liegt 14 km nordöstlich von Limburg.

Lage und Verkehrslage

Unweit westlich von Gräveneck auf einem Sporn der linksseitigen Lahnrandhöhen.
An der K 432 und Lahn gelegen
Mitte 14. Jahrhundert - Ende 14. Jahrhundert
Besitzgeschichte: Die Herren von Elkerhausen wurden erstmals 1191 urkundlich erwähnt. Nachdem ihre Stammburg im Sommer des Jahres 1352 im Auftrag des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg zerstört worden war und den Herren von Elkerhausen der Wiederaufbau verwehrt blieb, erlaubte Graf Gerhard von Diez den Herren von Elkerhausen im Herbst 1352 den Bau einer Lehensburg auf dem Schartenberg – als Grenzburg gegen die Grafen von Nassau gerichtet. Einsprüche des Grafen Johann von Nassau-Weilburg wurden durch den Schiedsspruch von Gerlach von Limburg zurückgewiesen. Am 19. August 1353 einigte sich Graf Johann von Nassau-Weilburg mit Konrad und Heinrich von Elkerhausen zu gegenseitigen Öffnungsrechten.
Burggeschichte: Im 8. Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts wurden die Herren von Elkerhausen wiederholt der Räuberei bezichtigt. So verbündeten sich im Jahr 1381 Graf Ruprecht von Nassau-Weilburg, Landgraf Hermann von Hessen, die Grafen von Solms, Johann von Limburg und Dietrich von Runkel und errichteten im selben Jahr die gegen Neu-Elkerhausen gerichtete Trutzburg Steuerburg, welche die Eroberung von Neu-Elkerhausen gewährleisten sollte. Die Herren von Elkerhausen wurden hingegen vom Pfalzgrafen bei Rhein, den Grafen von Katzenelnbogen, Sponheim und Nassau-Dillenburg unterstützt. Die Steuerburg wurde bereits im Folgejahr (1382) zerstört. 1395 wurde unter Graf Philipp von Nassau und dessen Verbündeten erneut eine Trutzburg errichtet (Gräveneck). Im Folgejahr wurde die Burg Neu-Elkerhausen erobert und zerstört. Nach der Limburger Chronik kamen hierbei auch Bombarden und Bliden zum Einsatz.
Baugeschichte: Ab 1352 von den Herren von Elkerhausen als Lehensburg der Grafen von Diez erbaut.
Baubeschreibung: Die Südostseite der Burg war durch einen Halsgraben geschützt. Das Burgareal war von einer Ringmauer mit Mauertürmen umfasst. Reste eines quadratischen Turmstumpfes.
Abgang: Ende des 14. Jahrhunderts zerstört.
Erhaltungszustand: Ringmauer- und Halsgrabenreste sowie ein Turmstumpf.
Sonstiges: Siehe auch Gräveneck und Steuerburg.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3446756, 5590168
UTM: 32 U 446703 5588372
WGS84: 50.444938° N, 8.249365° O

Statistik

Ortskennziffer

53301905002

Verfassung

Altkreis

Oberlahnkreis

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Neu-Elkerhausen, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8867_burg-neu-elkerhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8867

Burgruine Neu-Elkerhausen bei Weinbach-Gräveneck , 1988Mauerrest der Burg Neu-Elkerhausen, 1988Mauerreste der Burg Neu-Elkerhausen, 1988Die Lage von Neu-Elkerhausen im OrthofotoLagekarte von Neu-ElkerhausenGrundriß und Schnitte des Restes der Beringmauer der Burgruine zu Neu-Elkerhausen bei Gräveneck/Oberlahnkreis (1969)