Weinbach

Dorf · 183 m über NN  
Gemeinde
Weinbach
Landkreis
Limburg-Weilburg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

17 km nordöstlich von Limburg

Lage und Verkehrslage

Der Ort liegt 6 km nordwestlich von Weilmünster an der K 434 und am Weinbach.

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3449844, 5589443
UTM: 32 U 449789 5587647
WGS84: 50.438693° N, 8.292932° O

Statistik

Ortskennziffer

533019060

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 1028, davon 473 Acker (= 46.01 %), 69 Wiesen (= 6.71 %), 421 Holzungen (= 40.95 %)
  • 1961 (Hektar): 1050, davon 426 Wald (= 40.57 %)

Einwohnerstatistik

  • 139: 921
  • 1885: 885, davon 879 evangelisch (= 99.32 %), 6 katholisch (= 0.68 %)
  • 1961: 1253, davon 1085 evangelisch (= 86.59 %), 145 katholisch (= 11.57 %)
  • 1970: 3181

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstentum Nassau-Weilburg, Grafschaft Nassau-Weilburg, Amt Weilburg
  • 1806: Herzogtum Nassau, Amt Weilburg, Kirchspiel Weinbach
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Weilburg
  • 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk III (Kreisamt Hadamar)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Weilburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Oberlahnkreis
  • 1945: Groß-Hessen, Oberlahnkreis
  • 1946: Bundesland Hessen, Oberlahnkreis
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Limburg-Weilburg

Altkreis

Oberlahnkreis

Gemeindeentwicklung

Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Gemeinde s. Weinbach, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Weinbach.

Gericht

  • 1816: Amt Weilburg
  • 1849: Justizamt Weilburg
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Weilburg
  • 1867: Amtsgericht Weilburg

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1447: Kirche
  • 1483: Pfarrei

Patronat

Das Patronat war als Lehen des Hochstifts Worms im Besitz derer von Elkerhausen.

Diakonische Einrichtungen

Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1 Kraft (Zivilgemeinde)

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in Nassau-Weilburg ab 1526.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Johann Rünkell 1547
Seit 1817 unierte Pfarrei.

Kirchliche Mittelbehörden

Trierer Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Kirberg

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Weinbach, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8702_weinbach> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8702