Seelbach

Dorf · 205 m über NN  
Gemeinde
Villmar
Landkreis
Limburg-Weilburg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

Seelbach liegt 12 km nordöstlich von Limburg.

Lage und Verkehrslage

Der Ort liegt 4 km nordöstlich von Villmar an der K 469.

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3445307, 5587026
UTM: 32 U 445254 5585231
WGS84: 50.416562° N, 8.229426° O

Statistik

Ortskennziffer

533015040

Frühere Ortskennziffer

53301504005

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 713, davon 390 Acker (= 54.70 %), 56 Wiesen (= 7.85 %), 219 Holzungen (= 30.72 %)
  • 1961 (Hektar): 714, davon 219 Wald (= 30.67 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 589, davon 575 evangelisch (= 97.62 %), 14 katholisch (= 2.38 %)
  • 1961: 662, davon 539 evangelisch (= 81.42 %), 118 katholisch (= 17.82 %)
  • 1970: 698

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Grafschaft (seit 1791 Fürstentum) zu Wied-Runkel, Amt oder Herrschaft Runkel
  • 1806: Großherzogtum Berg, Departement der Sieg, Arrondissement Dillenburg, Kanton Runkel
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Runkel
  • 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk IV (Kreisamt Limburg)
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Oberlahnkreis
  • 1945: Groß-Hessen, Oberlahnkreis
  • 1946: Bundesland Hessen, Oberlahnkreis
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Limburg-Weilburg

Altkreis

Oberlahnkreis

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1970 wurde Seelbach im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der neu gebildeten Gemeinde Villmar eingegliedert.

Gericht

  • 1816: Amt Runkel
  • 1849: Justizamt Runkel
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Runkel
  • 1867: Amtsgericht Runkel
  • 1968: Amtsgericht Weilburg

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1489: Priester (Mutterkirche bleibt aber Villmar)

Pfarrzugehörigkeit

1154 Pfarrei Villmar

Patronat

Das Patronat gehört den Herren von Runkel.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation: ab 1556
Reformierter Bekenntniswechsel
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Johann Eckhart Duill 1583
Seit 1817 unierte Pfarrei.

Kirchliche Mittelbehörden

Trierer Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Kirberg

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Seelbach, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8694_seelbach> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8694