Obershausen

Die Lage von Obershausen im Orthofoto
Statistik
Ortskennziffer
533010030
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 1060, davon 200 Acker (= 18.87 %), 93 Wiesen (= 8.77 %), 710 Holzungen (= 66.98 %)
- 1961 (Hektar): 1045, davon 702 Wald (= 67.18 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 412, davon 407 evangelisch (= 98.79 %), 5 katholisch (= 1.21 %)
- 1961: 535, davon 496 evangelisch (= 92.71 %), 37 katholisch (= 6.92 %)
- 1970: 518 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1806-1813: Großherzogtum Berg, Departement der Sieg, Arrondissement Dillenburg, Kanton Driedorf, Amt Mengerskirchen
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Weilburg
- 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk III (Kreisamt Hadamar)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Weilburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Oberlahnkreis
- 1945: Groß-Hessen, Oberlahnkreis
- 1946: Bundesland Hessen, Oberlahnkreis
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Limburg-Weilburg
Altkreis
Oberlahnkreis
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1970 wurde Obershausen im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der neu gebildeten Gemeinde Löhnberg eingegliedert.
Gericht
- bis 1816: Amt Mengerskirchen
- 1816: Amt Weilburg
- 1849: Justizamt Weilburg
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Weilburg
- 1867: Amtsgericht Weilburg
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1310: Kirche
Patrozinien
- Nikolaus
Pfarrzugehörigkeit
Um 1536 bis 1562 Mengerskirchen, 1562-1582 Nenderoth, 1582-1619 Mengerskirchen, 1619-1628 Dillhausen, seit 1628 Niedershausen inkorporiert.
Patronat
Das Patronat wird 1310 von den Merenbergern an die Johann von Nassau verkauft.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Mengerskirchen, Einführung der Reformation vermutlich 1534/36. Reformierter Bekenntniswechsel: um 1575
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- An Lahn und Kallenbach
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 814
- May, Territorialgeschichte des Oberlahnkreises, S. 280f.
- Denkmaltopographie Limburg-Weilburg 1, S. 444-448
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 196
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
- Die evangelische Kirche in Nassau-Oranien 1530-1930
- Schindling/Ziegler, Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation, S. 234ff.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Obershausen, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8684_obershausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8684