Ennerich

Dorf · 125 m über NN  
Gemeinde
Runkel
Landkreis
Limburg-Weilburg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

Ennerich liegt 4 km nordöstlich von Limburg.

Lage und Verkehrslage

Ennerich liegt 2 km südwestlich von Runkel an der L 3020.

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3438039, 5584510
UTM: 32 U 437989 5582716
WGS84: 50.393224° N, 8.127592° O

Statistik

Ortskennziffer

533013030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 267, davon 159 Acker (= 59.55 %), 25 Wiesen (= 9.36 %), 60 Holzungen (= 22.47 %)
  • 1961 (Hektar): 268, davon 61 Wald (= 22.76 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 346, davon 328 evangelisch (= 94.80 %), 13 katholisch (= 3.76 %), 5 Juden (= 1.45 %)
  • 1961: 445, davon 338 evangelisch (= 75.96 %), 105 katholisch (= 23.60 %)
  • 1970: 538

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Grafschaft (seit 1791 Fürstentum) zu Wied-Runkel, Amt oder Herrschaft Runkel
  • 1806: Herzogtum Nassau, Kirchspiel Runkel
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Runkel
  • 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk IV (Kreisamt Limburg)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Runkel
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Oberlahnkreis
  • 1945: Groß-Hessen, Oberlahnkreis
  • 1946: Bundesland Hessen, Oberlahnkreis
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Limburg-Weilburg

Altkreis

Oberlahnkreis

Gemeindeentwicklung

Am 1.12.1970 wurde Ennerich im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil der Stadt Runkel eingegliedert.

Gericht

  • 1816: Amt Runkel
  • 1849: Justizamt Runkel
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Runkel
  • 1867: Amtsgericht Runkel
  • 1968: Amtsgericht Weilburg

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1365: Kapelle

Pfarrzugehörigkeit

Wahrscheinlich zur Pfarrei Dietkirchen gehörig

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Kirchliche Mittelbehörden

Zum Trierer Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Dietkirchen gehörig

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

1806 gehören 1 Mahl- und Papiermühle zu Ennerich

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ennerich, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8664_ennerich> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8664