Würges

Dorf · 210 m über NN  
Gemeinde
Bad Camberg
Landkreis
Limburg-Weilburg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

Würges liegt 18 km südöstlich von Limburg.

Lage und Verkehrslage

Würges liegt 2 km nördlich von Bad Camberg an der B 8.

Letzterwähnung

768

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3448546, 5572169
UTM: 32 U 448492 5570380
WGS84: 50.283301° N, 8.277024° O

Statistik

Ortskennziffer

533003060

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 1380, davon 637 Acker (= 46.16 %), 51 Wiesen (= 3.70 %), 622 Holzungen (= 45.07 %)
  • 1961 (Hektar): 1380, davon 641 Wald (= 46.45 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 1010, davon 27 evangelisch (= 2.67 %), 983 katholisch (= 97.33 %)
  • 1961: 1696, davon 135 evangelisch (= 7.96 %), 1554 katholisch (= 91.63 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 768: Erbacher Mark (in Arilbach marca)
  • 1787: Kurfürstentum Trier, Unteres Erzstift und Fürst zu Nassau-Diez, Dillenburg, Hadamar und Siegen (Nassau-Oranien), Fürstentum Diez, Amt Kamberg (jeweils zur Hälfte)
  • 1803: Gemeinschaftsbesitz der Fürstentümer Nassau-Usingen und Nassau-Oranien
  • 1806: Herzogtum Nassau, Amt Camberg, Kirchspiel Camberg
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Untertaunuskreis
  • 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Landkreis Limburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Limburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Limburg
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Limburg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Limburg-Weilburg

Altkreis

Limburg

Gemeindeentwicklung

Zum 1.7.1974 als Stadtteil der Stadt Bad Camberg eingegliedert.

Gericht

  • bis 1816: Oberamt Idstein
  • 1816: Amt Idstein
  • 1849: Justizamt Idstein
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Idstein
  • 1867: Amtsgericht Idstein
  • 1879: Amtsgericht Camberg
  • 1942: Amtsgericht Limburg a. d. Lahn (Zweigstelle Camberg)
  • 1945: Amtsgericht Limburg a. d. Lahn

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 768 erhält Kloster Lorsch eine Privatschenkung über einen mansus mit Zugehörungen in Würges.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1526: Liebfrauenkapelle

Pfarrzugehörigkeit

1357 Pfarrei Bad Camberg

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch.

Kirchliche Mittelbehörden

Trierer Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Kirberg

Wirtschaft

Mühlen

1806 gehört 1 Mühle zu Würges.

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Würges, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8567_wuerges> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8567