Langendernbach

Die Lage von Langendernbach im Orthofoto
Statistik
Ortskennziffer
533004030
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 805, davon 400 Acker (= 49.69 %), 139 Wiesen (= 17.27 %), 198 Holzungen (= 24.60 %)
- 1961 (Hektar): 800, davon 239 Wald (= 29.88 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 1105, davon 60 evangelisch (= 5.43 %), 1007 katholisch (= 91.13 %), 38 Juden (= 3.44 %)
- 1961: 1374, davon 75 evangelisch (= 5.46 %), 1294 katholisch (= 94.18 %)
- 1970: 1608 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürst zu Nassau-Diez, Dillenburg, Hadamar und Siegen (Nassau-Oranien), Fürstentum Hadamar, Amt Mengerskirchen
- 1806-1813: Großherzogtum Berg, Departement der Sieg, Arrondissement Dillenburg, Kanton Hadamar, Amt Ellar
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Hadamar
- 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk III (Kreisamt Hadamar)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Hadamar
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Oberlahnkreis
- 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis Limburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Limburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Limburg
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Limburg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Limburg-Weilburg
Altkreis
Limburg
Gemeindeentwicklung
Zum 1.7.1974 als Ortsteil der Gemeinde Dornburg eingegliedert.
Gericht
- bis 1816: Amt Ellar
- 1816: Amt Hadamar
- 1849: Justizamt Hadamar
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Hadamar
- 1867: Amtsgericht Hadamar
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Ab 1620 mit der Matthiaskapelle zur Pfarrei Frickhofen gehörig
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation: um 1570
Reformierter Bekenntniswechsel: um 1575
Katholischer Bekenntniswechsel in Nassau-Hadamar: ab 1629
Kirchliche Mittelbehörden
Dorf und Matthiaskapelle zum Trierer Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Dietkirchen gehörig
Juden
1843: 33, 1905: 44, 1932: 28 Juden
angeschlossen an Hadamar
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
1806 gehören 3 Mühlen zu Langendernbach.
Nachweise
Literatur
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 757
- Denkmaltopographie Limburg-Weilburg 1, S. 189-197
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 142
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.1
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Langendernbach, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8544_langendernbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8544