Katzenfurt

Die Lage von Katzenfurt im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
13 km nordwestlich von Wetzlar
Lage und Verkehrslage
Haltepunkt der Eisenbahnlinie Burbach – Gießen ("Dilltalbahn";"Hellertalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 12.1.1862).
Ersterwähnung
1233
Historische Namensformen
- Kaczenfurt, de (1233) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, S. 6-7 Nr. 19]
- Kazenvůrt, de (1239) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, S. 9 Nr. 29]
- Caczevort, de (1245) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, S. 11 Nr. 7]
- Kazzynvort, de (1245) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, S. 12 Nr. 41]
- Caczenfurt, de (1248) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, S. 14 Nr. 47]
- Kaczenfurt (1255) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, S. 25 Nr. 75 (unvollständiges Regest)]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3453909, 5609405
UTM: 32 U 453853 5607601
WGS84: 50.618467° N, 8.347681° O
Statistik
Ortskennziffer
532008070
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 2762, davon 1306 Wald
- 1885 (Hektar): 714, davon 234 Ackerland (= 32.77 %), 90 Wiesen (= 12.61 %), 327 Holzungen (= 45.80 %)
- 1961 (Hektar): 717, davon 328 Wald (= 45.75 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 508 evangelische Einwohner, 12 Katholiken, 36 Juden
- 1961: 1809, davon 1487 evangelisch (= 82.20 %), 304 katholisch (= 16.80 %)
- 1970: 1988 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Greifenstein
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Greifenstein
- 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1977 im Zuge der hessischen Gebietsreform nach Ehringshausen eingemeindet.
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Greifenstein
- 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Ehringshausen)
- 1879: Amtsgericht Ehringshausen
- 1968: Amtsgericht Wetzlar
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1526: zum Kirchspiel von Dillheim gehörig
Bekenntniswechsel
Da 1526 Filial von Dillheim, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Dillheimer Pfarrer Johannes Zaunschliffer ab 1524.
Juden
1816: 7, 1823: 28, 1843: 42, um 1850; 61 Juden, 1905: 7, 1914: 9 Familien
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Katzenfurt, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8515_katzenfurt> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8515