Hohensolms

Die Lage von Hohensolms im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11 km nördlich von Wetzlar
Ersterwähnung
1323
Historische Namensformen
- Hohensomze (1323) [Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289-1396, Bd. 1,1, Nr. 2464]
- Hohensolmße, zu (1349) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, Nr. 1600, S. 653]
- Hohensulms, zu (1349) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, Nr. 1600, S. 653]
- Hoosolms (1349) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, Nr. 1604, S. 655]
- Hoensolmes (1349) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, Nr. 1609-12, S. 657-665]
- Hohinsolmez (1349) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, Nr. 1609-12, S. 657-665]
- Hoensolms (1349) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, Nr. 1609-12, S. 657-665]
- Hohinsolmissis (1350) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, Nr. 1632, S. 675]
- Hoensolms, zu (1358) [Landgrafen-Regesten online Nr. 10944 (Stand: 12.9.2011)]
Bezeichnung der Siedlung
- tayl (1358) [Landgrafen-Regesten online Nr. 10944 (Stand: 12.9.2011)]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Entenpfuhl (Wüstung)
- Holzhausen (Wüstung)
- Leiterhof
- Lohmühle
- Weiherhof
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3465852, 5613024
UTM: 32 U 465791 5611219
WGS84: 50.65182° N, 8.516095° O
Statistik
Ortskennziffer
532013050
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 3452, davon 1391 Wald
- 1885 (Hektar): 583, davon 250 Ackerland (= 42.88 %), 68 Wiesen (= 11.66 %), 201 Holzungen (= 34.48 %)
- 1961 (Hektar): 856, davon 402 Wald (= 46.96 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 430 evangelische Einwohner, 3 Katholiken, 12 Mennoniten, 34 Juden
- 1961: 673, davon 610 evangelisch (= 90.64 %), 62 katholisch (= 9.21 %)
- 1970: 791 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Hohensolms
- 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Am 1.4.1972 wurde Hohensolms im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Hohenahr eingegliedert.
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Hohensolms
- 1849: Kreisgericht Wetzlar
- 1879: Amtsgericht Wetzlar
Herrschaft
- 1639 Freiheitsbrief von Graf Philipp Reinhard von Solms
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1455: Kapelle
Pfarrzugehörigkeit
Bis 1455 zum Kirchspiel Großaltenstädten (Inhaberin des Begräbnisrechtes auch nach 1455) gehörig
Patronat
1455: Solms-Lich ä.L.
1548: Solms-Lich
Bekenntniswechsel
1555 noch katholischer Hofkaplan genannt.
Erster evangelischer Pfarrer: Johann Colonius 1571-1588
Reformierter Bekenntniswechsel: 1623
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Pfarrei im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier
Juden
1816: 34 Juden; 1843: 20, 1875-1880: 14 Zensiten, 1905: 6 Familien
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hohensolms, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8488_hohensolms> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8488