Großrechtenbach

Die Lage von Großrechtenbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
6,5 km südöstlich von Wetzlar
Ersterwähnung
788
Siedlungsentwicklung
vgl. auch Kleinrechtenbach
Historische Namensformen
- Rechtinbach, in (788) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3611]
- Retenbach, in (788) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3137 = 3709a]
- Rehtenbach, de (788) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3137 = 3709a]
- Reitenbacher marca, in (788) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3137 = 3709a]
- Rettenbach, in (791) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3136 = 3716c]
- Retenbach, in (791) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3136 = 3716c]
- Rehtenbach, in (791) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3136 = 3716c]
- Mittelin-Rettinbag (1271) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, S. 68-69 Nr. 172]
- Retthenbach, in (1274) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, S. 79-80 Nr. 198]
- Mittelrechtenbach
- Groß-Rechtenbach
Bezeichnung der Siedlung
- villa (788)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Burgen und Befestigungen
- vgl. auch Kleinrechtenbach
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3470057, 5598490
UTM: 32 U 469994 5596691
WGS84: 50.521401° N, 8.576723° O
Statistik
Ortskennziffer
532014010
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 2477, davon 685 Wald
- 1885 (Hektar): 633, davon 364 Ackerland (= 57.50 %), 53 Wiesen (= 8.37 %), 184 Holzungen (= 29.07 %)
- 1961 (Hektar): 629, davon 156 Wald (= 24.80 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 460 evangelische Einwohner
- 1961: 1007, davon 844 evangelisch (= 83.81 %), 157 katholisch (= 15.59 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 788: Lahngau, Rechtenbacher Mark (in pago Logenehe; in Reitenbacher marca)
- 1787: Fürstentum Nassau-Weilburg, Grafschaft Nassau-Weilburg, Oberamt Atzbach, Amt Hütten- und Stoppelberg
- 1806-1815: Herzogtum Nassau, Amt Hüttenberg
- 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar (Immediat-Gebiet)
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
1968 Zusammenschluss mit Kleinrechtenbach zu Rechtenbach; 1977 in Hüttenberg aufgegangen
Gericht
- Ende 14. Jh.: Gericht Hüttenberg (Schotte, Territorialgeschichte, S. 559-561; Jendorff, Condominium, S. 153 f. Anm. 93)
- 1816: standesherrliches Justizamt Atzbach
- 1849: Kreisgericht Wetzlar
- 1879: Amtsgericht Wetzlar
Herrschaft
- 1703 wurde durch einen Vertrag mit der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt die bis dahin bestehende Gemeinschaft des Hüttenbergs aufgehoben, so dass u.a. Großrechtenbach allein der Grafschaft Nassau verblieb.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Zwischen 788 und 791 erhielt Kloster Lorsch in drei Schenkungen mindestens drei Mansen, 67 Morgen Land und einen Hörigen in Rechtenbach. 1271 vermachen Heinrich von Mühlheim und seine Angehörigen dem Kloster Altenberg Einfünfte in Mittelrechtenbach.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1441: Kirche
Pfarrzugehörigkeit
Patronat
1441: Herren von Schwobach
1569: Nassau-Weilburger Lehen im Besitz derer von Schönborn
Bekenntniswechsel
Da Filial von Kleinrechtenbach, Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhundert.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Großrechtenbach, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8444_grossrechtenbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8444