Großaltenstädten

Die Lage von Großaltenstädten im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12 km nordwestlich von Wetzlar
Lage und Verkehrslage
Im Tal des Krausebaches im Gladenbacher Bergland am Großenbach gelegen. Durch den Ort verlaufen die Landesstraßen 3053 und 3376
Ersterwähnung
1241
Weitere Namen
Groß-Altenstädten
Vorbemerkung Historische Namensformen
Bei den Belegen ohne Zusatz "Groß-" oder "Klein-" ist eine eindeutige Zuordnung nicht möglich. Vgl. daher auch Klein-Altenstädten. Der Beleg von 1310 ist hingegen wegen der Nennung des Plebans eindeutig auf Großaltenstädten zu beziehen, das im Mittelalter eine Pfarrei bildete.
Historische Namensformen
- Aldynstedin, in; Aldensteden (1279) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 360]
- Aldynstedin; Aldynstede (1284) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, S. 110-111, Nr. 262]
- Aldynstedin (1310) [Kop. XV. Jh., Fürstliches Archiv in Braunfels, Rotes Buch des Klosters Altenberg, fol. 80, vgl. hierzu Solmser Urkunden 1 S. XII.]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3464047, 5613989
UTM: 32 U 463987 5612183
WGS84: 50.660386° N, 8.49048° O
Statistik
Ortskennziffer
532013040
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 3240, davon 1550 Wald
- 1885 (Hektar): 827, davon 275 Ackerland (= 33.25 %), 99 Wiesen (= 11.97 %), 402 Holzungen (= 48.61 %)
- 1961 (Hektar): 833, davon 430 Wald (= 51.62 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 458 evangelische Einwohner, 1 Katholik, 1 Jude
- 1961: 408, davon 387 evangelisch (= 94.85 %), 16 katholisch (= 3.92 %)
- 1970: 451 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Hohensolms
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Am 1.7.1972 wurde Großaltenstädten im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Hohenahr eingegliedert.
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Hohensolms
- 1849: Kreisgericht Wetzlar
- 1879: Amtsgericht Wetzlar
Herrschaft
- Im Zuge des solmsischen Teilungsvertrages des Jahres 1432 kommt Altenstädten an Graf Johann von Solms (Solmser Urkunden 1 Nr. 996).
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1310: Pleban
Pfarrzugehörigkeit
Kirchspiel: bis 1455 Hohensolms
1548: Filiale von Königsberg
Patronat
1455: Landgrafen von Hessen
1548: Solms-Lich
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Pfarrei im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Abicht, Kreis Wetzlar 2, S. 200-201
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 2, S. 295-300
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 196
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Großaltenstädten, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8443_grossaltenstaedten> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8443