Griedelbach

Die Lage von Griedelbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12 km südöstlich von Wetzlar
Ersterwähnung
(1250-1260)
Historische Namensformen
- Gridilbach, de; Gridelbach, de (1250-1260) [Wagner, Die eppsteinschen Lehensverzeichnisse, S. 71, Nr. 125; S. 74, Nr. 137]
- Gridelbach, zů (1333) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, S. 504 Nr. 1233]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3465863, 5590404
UTM: 32 U 465802 5588608
WGS84: 50.448483° N, 8.518325° O
Statistik
Ortskennziffer
532022020
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 2205, davon 609 Wald
- 1885 (Hektar): 571, davon 304 Ackerland (= 53.24 %), 47 Wiesen (= 8.23 %), 178 Holzungen (= 31.17 %)
- 1961 (Hektar): 572, davon 181 Wald (= 31.64 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 248 evangelische Einwohner, 11 Juden
- 1961: 506, davon 424 evangelisch (= 83.79 %), 72 katholisch (= 14.23 %)
- 1970: 499 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Braunfels
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Braunfels
- 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 wurde Griedelbach im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Waldsolms eingegliedert.
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Braunfels
- 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Braunfels)
- 1879: Amtsgericht Braunfels
- 1968: Amtsgericht Wetzlar
Besitz
Ortsadel
(1250-1260)
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1463: Pfarrei
Pfarrzugehörigkeit
Eigene Pfarrei bis 1558, danach Filial von Oberwetz.
Patronat
1463: Herren von Hochweisel (nach Aussterben der Familie Rückfall der Kollatur an Nassau-Weilburg)
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Sendbezirk im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Abicht, Kreis Wetzlar 2, S. 137-139
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 2, S. 506-509
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 196
- Rosenkranz, das evangelische Rheinland, S. 156
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Griedelbach, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8441_griedelbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8441