Greifenstein

Dorf · 430 m über NN  
Gemeinde
Greifenstein
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

12,5 km südlich von Dillenburg

Ersterwähnung

1237

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3449978, 5609918
UTM: 32 U 449923 5608114
WGS84: 50.622754° N, 8.292071° O

Statistik

Ortskennziffer

532010040

Flächennutzungsstatistik

  • 1834 (Morgen): 2541, davon 1223 Wald
  • 1885 (Hektar): 637, davon 166 Ackerland (= 26.06 %), 84 Wiesen (= 13.19 %), 300 Holzungen (= 47.10 %)
  • 1961 (Hektar): 979, davon 621 Wald (= 63.43 %)

Einwohnerstatistik

  • 1834: 510 evangelische Einwohner, 6 Katholiken, 11 Mennoniten
  • 1961: 725, davon 604 evangelisch (= 83.31 %), 115 katholisch (= 15.86 %)
  • 1970: 745 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Greifenstein
  • 1806: Herzogtum Nassau, Amt Greifenstein
  • 1816: Königreich Preußen, Provinz Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
  • 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis

Altkreis

Wetzlar

Gemeindeentwicklung

Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Gemeinde s. Greifenstein.

Gericht

  • 1815: standesherrliches Justizamt Greifenstein
  • 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Ehringshausen)
  • 1879: Amtsgericht Ehringshausen
  • 1968: Amtsgericht Wetzlar

Besitz

Ortsadel

S. hierzu Gensicke, Landesgeschichte, S. 184-187,

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1448: Kapelle

Pfarrzugehörigkeit

Über Elgershausen zum Kirchspiel Dillheim gehörig. Bis 1602 Filial von Ulm.

Patronat

Solms-Braunfels

Bekenntniswechsel

Da bis 1602 Filial von Ulm, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Ulmer Pfarrer Johannes Scholer ab 1549. Erster eigener evangelischer Pfarrer: Johann Mohr 1602-1608

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Greifenstein, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8439_greifenstein> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8439