Ehringshausen

Die Lage von Ehringshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
10 km nordwestlich von Wetzlar
Lage und Verkehrslage
An der Mündung der Lemp in die Dill gelegen. Bahnhof der Eisenbahnlinie Burbach – Gießen ("Dilltalbahn";"Hellertalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 12.1.1862).
Ersterwähnung
1284
Historische Namensformen
- Iringeshusen (1284) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 2, Nr. 139, S. 80]
Bezeichnung der Siedlung
- curtis (1284)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3456391, 5607410
UTM: 32 U 456334 5605607
WGS84: 50.600724° N, 8.382984° O
Statistik
Ortskennziffer
532008050
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 3780, davon 3123 Wald
- 1885 (Hektar): 996, davon 294 Ackerland (= 29.52 %), 81 Wiesen (= 8.13 %), 552 Holzungen (= 55.42 %)
- 1961 (Hektar): 1002, davon 550 Wald (= 54.89 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 528 evangelische Einwohner, 2 Katholiken, 26 Juden
- 1961: 3772, davon 2778 evangelisch (= 73.65 %), 879 katholisch (= 23.30 %)
- 1970: 4829 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Greifenstein
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Greifenstein
- 1816: Königreich Preußen, Provinz Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Gemeinde s. Ehringshausen, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Ehringshausen.
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Greifenstein
- 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Ehringshausen)
- 1879: Amtsgericht Ehringshausen
- 1968: Amtsgericht Wetzlar
Herrschaft
- Im Zuge des solmsischen Teilungsvertrages des Jahres 1432 kommt Ehringshausen an Graf Johann von Solms (Solmser Urkunden 1 Nr. 996).
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1284 vermacht Widukind von Lichtenstein dem Stift Wetzlar Einkünfte aus seinen Hof Ehringshausen.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1526: zum Kirchspiel von Dillheim gehörig
Bekenntniswechsel
Da 1526 Filial von Dillheim, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Dillheimer Pfarrer Johannes Zaunschliffer ab 1524.
Juden
1812: 27, 1816: 31, 1824: 40, 1843:44, 1851: 30 Juden, 1875-76: fünf Familien mit fünf Kindern (16 Steuerzahler), 1933: 43 Juden
Synagoge
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ehringshausen, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8389_ehringshausen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8389