Edingen
Dorf · 190 m über NN
Gemeinde
Sinn Landkreis
Lahn-Dill-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Edingen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12 km südlich von Dillenburg
Lage und Verkehrslage
Haltepunkt der Eisenbahnlinie Burbach – Gießen ("Dilltalbahn";"Hellertalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 12.1.1862).
Historische Namensformen
- Odingen (1255) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, S. 25 Nr. 75 (unvollständiges Regest)]
- Odingen, de (1339) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, S. 549-550, Nr. 1354]
- Odingen (1341) [Siegener Urkundenbuch 1, S. 141, Nr. 238]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3451972, 5610964
UTM: 32 U 451917 5609160
WGS84: 50.632324° N, 8.320111° O
Statistik
Ortskennziffer
532020010
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 1361, davon 554 Wald
- 1885 (Hektar): 358, davon 131 Ackerland (= 36.59 %), 45 Wiesen (= 12.57 %), 146 Holzungen (= 40.78 %)
- 1961 (Hektar): 359, davon 174 Wald (= 48.47 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 242 evangelische Einwohner, 1 Katholik, 8 Juden
- 1961: 922, davon 784 evangelisch (= 85.03 %), 128 katholisch (= 13.88 %)
- 1970: 1077 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Greifenstein
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Greifenstein
- 1816: Königreich Preußen, Provinz Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1977 wurde Edingen im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Sinn eingegliedert.
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Greifenstein
- 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Ehringshausen)
- 1879: Amtsgericht Ehringshausen
- 1968: Amtsgericht Wetzlar
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1341 genehmigt Graf Otto von Nassau, dass der Ritter Eberhard Daube und seine Frau Sophia zwei Teile an seinem Hof in Edingen, auf dem Goble von Odingen sitzt, mit allem Zubehör von Wiedekind, Herrn zu Lichtenstein, einlösen.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Abicht, Kreis Wetzlar 2, S. 173f.
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 1, S. 354f .
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 194f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Edingen, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8388_edingen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8388