Dillheim

Die Lage von Dillheim im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11 km nordwestlich von Wetzlar
Lage und Verkehrslage
Auf einer kleinen Anhöhe oberhalb der Dill gelegen. Kirche in Spornlage im Nordwesten.
Ersterwähnung
1226
Historische Namensformen
- Dilnheim (1226) [Mittelrheinisches Urkundenbuch Bd. 3, Nr. 302]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3455543, 5608114
UTM: 32 U 455486 5606311
WGS84: 50.606989° N, 8.370923° O
Statistik
Ortskennziffer
532008030
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 1001, davon 460 Wald
- 1885 (Hektar): 281, davon 75 Ackerland (= 26.69 %), 44 Wiesen (= 15.66 %), 127 Holzungen (= 45.20 %)
- 1961 (Hektar): 284, davon 130 Wald (= 45.77 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 186 evangelische Einwohner
- 1961: 433, davon 370 evangelisch (= 85.45 %), 62 katholisch (= 14.32 %)
- 1970: 585 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Greifenstein
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Greifenstein
- 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Im Zuge der hessischen Gebietsreform seit dem 31.12.1979 der neu gebildeten Gemeinde Ehringshausen eingegliedert.
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Greifenstein
- 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Ehringshausen)
- 1879: Amtsgericht Ehringshausen
- 1968: Amtsgericht Wetzlar
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1226 schlichten genannte Richter einen Streit zwischen dem Kloster Altenberg un seinem Hof Derinbach mit den Dorfgemeinden Berghausen und Kleinbardorf um das Holzschlagrecht im Dillheimer Wald.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1226: Pfarrei
Pfarrzugehörigkeit
Kirchspiel: 1254: Berghausen, Kölschhausen, Werdorf 1351: Elgershausen, Doudelinbach 1526: Bechlingen, Berghausen, Breitenbach, Daubhausen, Dreisbach, Edingen, Ehringshausen, Katzenfurt, Kölschhausen, Niederlemp und Werdorf
Patronat
1343: Trierer Lehen der Grafen von Solms-Burgsolms
1526: Grafen von Solms-Braunfels
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Zaunschliffer 1524-1530, nahm 1529 am Marburger Religionsgespräch teil, gilt als erster evangelischer Pfarrer im Solmser Land.
Reformierter Bekenntniswechsel: 1578
Kirchliche Mittelbehörden
Sendort für alle Orte des Kirchspiels
15. Jahrhundert: Erzdiözese Trier, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Archipresbyterat Wetzlar
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Abicht, Kreis Wetzlar 2, S. 169-171
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 2, S. 252-255
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 194 f.
- Doepner, Altenberg, S. 423
- Rosenkranz, das evangelische Rheinland, S. 148
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dillheim, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8381_dillheim> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8381