Burgsolms

Die Lage von Burgsolms im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7 km westlich von Wetzlar
Lage und Verkehrslage
Bahnhof Haltepunkt der Eisenbahnlinie Wetzlar – Nassau ("Lahntalbahn III") (Inbetriebnahme der Strecke 10.1.1863) - (heute nur noch Güterschuppen erhalten).
Historische Namensformen
- Solmisse (1300) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 2, Nr. 192]
- Burgsolmße, zue (1332) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 1, Nr. 1196]
- Borgsolmesze, vor (1361) [Urkundenbuch der Stadt Friedberg 1, Nr. 845 B, S. 588]
- Burg Solmsz (1385) [Urkundenbuch der Stadt Friedberg 1, Nr. 654, S. 348]
- burg Solms (1386) [Urkundenbuch der Stadt Friedberg 1, Nr. 665, S. 358]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Burgen und Befestigungen
- Ehemalige Wasserburg der Grafen von Solms unweit von der Einmündung des Solmsbachs.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3458150, 5600684
UTM: 32 U 458092 5598884
WGS84: 50.540392° N, 8.408585° O
Statistik
Ortskennziffer
532021020
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 2600, davon 530 Wald
- 1885 (Hektar): 686, davon 358 Ackerland (= 52.19 %), 83 Wiesen (= 12.10 %), 166 Holzungen (= 24.20 %)
- 1961 (Hektar): 686, davon 155 Wald (= 22.59 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 504 evangelische Einwohner, 2 Katholiken, 6 Juden
- 1961: 3518, davon 2589 evangelisch (= 73.59 %), 856 katholisch (= 24.33 %)
- 1970: 4181 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Braunfels
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Braunfels
- 1816: Königreich Preußen, Provinz Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Am 1.7.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss von Burgsolms und Oberndorf zur neu gebildeten Gemeinde Solms.
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Braunfels
- 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Braunfels)
- 1879: Amtsgericht Braunfels
- 1968: Amtsgericht Wetzlar
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1310 zum Kirchspiel von Oberndorf gehörig
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Heinrich Rosarius (Rosenkranz) 1549
Katholischer Bekenntniswechsel: 1626, 1632 durch die Schweden wieder evangelisch.
Kirchliche Mittelbehörden
Erzdiözese Trier, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Archipresbyterat Wetzlar, Sendort Oberndorf
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
Baumann-Mühle (Mühlenweg 8)
Nachweise
Literatur
- Abicht, Kreis Wetzlar 2, S. 150-153
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 2, S. 457-465
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 203
- Rosenkranz, das evangelische Rheinland, S. 146
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burgsolms, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8372_burgsolms> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8372