Breitenbach
Dorf · 225 m über NN
Gemeinde
Ehringshausen Landkreis
Lahn-Dill-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Breitenbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11 km nordwestlich von Wetzlar
Lage und Verkehrslage
An einem Seitenarm der Lemp gelegen.
Ersterwähnung
778
Historische Namensformen
- Breitenbach, in villa super Fluvio Lemphia (778) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3058 = 3696a]
- Breitenbach, in (781) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3047 = 3700]
- Breitenbach, de (781) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3047 = 3700]
- Breitenbach, in (781) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3132 = 3704b]
- Breitenbach, in (781) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3175 = 3701b]
- Breitenbach, in (um 800) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3661a]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (778)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3458436, 5610789
UTM: 32 U 458378 5608985
WGS84: 50.631248° N, 8.411489° O
Statistik
Ortskennziffer
532008010
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 1492, davon 917 Wald
- 1885 (Hektar): 384, davon 107 Ackerland (= 27.86 %), 30 Wiesen (= 7.81 %), 238 Holzungen (= 61.98 %)
- 1961 (Hektar): 385, davon 238 Wald (= 61.82 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 110 evangelische Einwohner
- 1961: 177, davon 158 evangelisch (= 89.27 %), 19 katholisch (= 10.73 %)
- 1970: 196 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 781: Lahngau (in pago Logenehe)
- 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Greifenstein
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Greifenstein
- 1816: Königreich Preußen, Provinz Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1977 im Zuge der hessischen Gebietsreform nach Ehringshausen eingemeindet.
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Greifenstein
- 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Ehringshausen)
- 1879: Amtsgericht Ehringshausen
- 1968: Amtsgericht Wetzlar
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Im 8. Jahrhundert erhält Kloster Lorsch zahlreiche Schenkungen in Breitenbach.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Abicht, Kreis Wetzlar 2, S. 166
- Gensicke, Lahngebiet, S. 511, 522
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 2, S. 245-247
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 194
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Breitenbach, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8366_breitenbach> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8366