Blasbach

Die Lage von Blasbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
6,5 km nordöstlich von Wetzlar
Lage und Verkehrslage
In einem schmalen Tal am gleichnamigen Bach gelegen
Ersterwähnung
787; 797
Historische Namensformen
- Blasbach, in villa (787?) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3087 = 3721 d]
- Blasbach, in (787?) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3087 = 3721 d]
- Blasbahc, de (1150) [Fälschung Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 3, Nr. 1336, S. 312]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (787?)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3466049, 5608324
UTM: 32 U 465988 5606521
WGS84: 50.609583° N, 8.519311° O
Statistik
Ortskennziffer
532023010
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 2444, davon 1423 Wald
- 1885 (Hektar): 519, davon 180 Ackerland (= 34.68 %), 43 Wiesen (= 8.29 %), 252 Holzungen (= 48.55 %)
- 1961 (Hektar): 667, davon 395 Wald (= 59.22 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 331 evangelische Einwohner, 3 Katholiken
- 1961: 720, davon 651 evangelisch (= 90.42 %), 63 katholisch (= 8.75 %)
- 1970: 827 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 787: Lahngau (in pago Logenehe)
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Hohensolms
- 1816: Königreich Preußen, Provinz Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Wetzlar
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Wetzlar
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Wetzlar
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Hohensolms
- 1849: Kreisgericht Wetzlar
- 1879: Amtsgericht Wetzlar
Herrschaft
- Im Zuge des solmsischen Teilungsvertrages des Jahres 1432 kommt Blasbach an Graf Johann von Solms (Solmser Urkunden 1 Nr. 996).
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 787(?) schenkt ein Eberhard oder Ebur in Blasbach die Kirche mit einem Mansus, eine Hube, vier Hörige sowie einen weiteren Mansus dem Kloster Lorsch. 1150 schenken Adalbert und seine Söhne Friedrich und Konrad genannte Leibeigene aus Blasbach an das Kloster Schiffenberg.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 787(?): Kirche
- 1365: Pleban
Patronat
787(?): Kloster Lorsch
1400: Grafen von Solms-Braunfels
1548: Grafen von Solms-Lich
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Anton Schuler 1558-1574
Reformierter Bekenntniswechsel: 1606(?), 1624 wieder lutherisch.
Seit 1817 unierte Pfarrei.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Sendbezirk im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Abicht, Kreis Wetzlar 2, S. 190 f.
- 1200 Jahre Blasbach
- Gensicke, Lahngebiet, S. 513, 532
- Denkmaltopographie Stadt Wetzlar, S. 362-370
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 193
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 237f.
- Rosenkranz, das evangelische Rheinland, S. 144
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Blasbach, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8361_blasbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8361