Bellersdorf

Die Lage von Bellersdorf im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12,5 km südöstlich von Dillenburg
Siedlungsentwicklung
Der vermutlich bereits Ende des 14. Jahrhunderts eingegangene Ort wird 1699 neu gegründet.
Historische Namensformen
- Beldirsdorf (1294)
Bezeichnung der Siedlung
- 1432: Wüst
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3459471, 5614975
UTM: 32 U 459413 5613169
WGS84: 50.668949° N, 8.425658° O
Statistik
Ortskennziffer
532017020
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 493, davon 54 Wald
- 1885 (Hektar): 119, davon 69 Ackerland (= 57.98 %), 14 Wiesen (= 11.76 %), 18 Holzungen (= 15.13 %)
- 1961 (Hektar): 127, davon 28 Wald (= 22.05 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 136 evangelische Einwohner
- 1961: 277, davon 250 evangelisch (= 90.25 %), 27 katholisch (= 9.75 %)
- 1970: 302 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Hohensolms
- 1816: Königreich Preußen, Provinz Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1972: Dillkreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Am 1.4.1972 wurde Bellersdorf im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Mittenaar eingegliedert.
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Hohensolms
- 1849: Kreisgericht Wetzlar
- 1879: Amtsgericht Ehringshausen
- 1968: Amtsgericht Wetzlar
Herrschaft
- Im Zuge des solmsischen Teilungsvertrages des Jahres 1432 kommt Bellersdorf an Graf Johann von Solms (Solmser Urkunden 1 Nr. 996).
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1618: Pfarrei Altenkirchen
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Kirchliche Mittelbehörden
Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Abicht, Kreis Wetzlar 2, S. 204-205
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 1, S. 319
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 193
- Rosenkranz, das evangelische Rheinland, S. 142
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bellersdorf, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8352_bellersdorf> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8352