Aßlar

Dorf · 185 m über NN  
Gemeinde
Aßlar
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Urkataster+
Aßlar
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

5 km nordwestlich von Wetzlar

Ersterwähnung

782/783

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • in Aslare marca (782/3)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3462045, 5606264
UTM: 32 U 461986 5604462
WGS84: 50.590818° N, 8.462958° O

Statistik

Ortskennziffer

532001010

Flächennutzungsstatistik

  • 1834 (Morgen): 5579, davon 2207 Wald
  • 1885 (Hektar): 1455, davon 643 Ackerland (= 44.19 %), 100 Wiesen (= 6.87 %), 577 Holzungen (zusammen mit Klein-Altenstädten) (= 39.66 %)
  • 1961 (Hektar): 1428, davon 614 Wald (= 43.00 %)

Einwohnerstatistik

  • 1834: 861 evangelische Einwohner, 13 Katholiken, 55 Juden
  • 1961: 5802, davon 4615 evangelisch (= 79.54 %), 1075 katholisch (= 18.53 %)
  • 1970: 6871 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 782/3: Lahngau (in pago Logenehe)
  • 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Greifenstein
  • 1806: Herzogtum Nassau, Amt Greifenstein
  • 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
  • 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis

Altkreis

Wetzlar

Gemeindeentwicklung

Bis 23.3.1935 Aßlar-Klein-Altenstätten. Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Aßlar, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Aßlar.

Gericht

  • 1815: standesherrliches Justizamt Greifenstein
  • 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Ehringshausen)
  • 1879: Amtsgericht Wetzlar

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 782/3 erhält das Kloster Lorsch Besitz in der Asslarer Mark.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1278: Pfarrer

Pfarrzugehörigkeit

Patronat

1344/1575: Herren von Bicken

Bekenntniswechsel

Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Gerlach Reuter 1571
Reformierter Bekenntniswechsel: 1582

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Sendbezirk im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier

Juden

1812: 46, 1816: 55, 1843: 48. 1851: 60, 1853, 13 Seelen; 1875-1876: 10, 1879: 35 Steuerzahler, 1902: 5, 1905: 6, 1914: 7 Steuerzahler, 1925/26: 95 Juden
1758 Synagoge

Wirtschaft

1834: 2 Ziegelbrennereien, 1 standesherrliche Eisenhütte

Mühlen

1834: 2 Mühlen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Aßlar, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8325_asslar> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8325