Altenkirchen

Die Lage von Altenkirchen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
14,5 km nordwestlich von Wetzlar
Lage und Verkehrslage
Am östlichen Ufer des Gellenbaches
Ersterwähnung
1232
Vorbemerkung Historische Namensformen
Bei den Belegen ist unklar, ob sie diesem oder Altenkirchen bei Braunfels zuzuordnen sind.
Historische Namensformen
- Aldenkirken, de (1232) [Huyskens, Quellenstudien, S. 278, Nr. 20]
- Aldenkirchen (1285) [Urkundenbuch der Stadt Wetzlar 2, S. 86, Nr. 146]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3461808, 5616182
UTM: 32 U 461749 5614376
WGS84: 50.679956° N, 8.458589° O
Statistik
Ortskennziffer
532013020
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 4104, davon 1665 Wald
- 1885 (Hektar): 1036, davon 356 Ackerland (= 34.36 %), 123 Wiesen (= 11.87 %), 474 Holzungen (= 45.75 %)
- 1961 (Hektar): 1074, davon 521 Wald (= 48.51 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 412 evangelische Einwohner, 26 Juden
- 1961: 610, davon 572 evangelisch (= 93.77 %), 35 katholisch (= 5.74 %)
- 1970: 644 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Hohensolms
- 1816: Königreich Preußen, Provinz Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1977 wurde Altenkirchen im Zuge der hessischen Gebietsreform der Gemeinde Hohenahr eingegliedert.
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Hohensolms
- 1849: Kreisgericht Wetzlar
- 1879: Amtsgericht Wetzlar
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1232: plebanus
- 1294: Kirche
- 1315: Pfarrei
Pfarrzugehörigkeit
1413: 11 nicht namentliche bekannte Orte 1618: Ahrtd, Bellersdorf, Bermoll mit Kapelle, Bischoffen, Mudersbach mit Kapelle, Oberlemp mit Kapelle
Patronat
1294: Grafen von Sponheim, Westerburg und Solms
1315: Abtretung der Rechte durch die Herren von Bicken
1339: Lehen des Hochstifts Speyer
1343: Abweisung der Ansprüche der Herren von Dernbach
1548: Grafen von Solms-Lich
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Ludwig Becker 1570-1581
Reformierter Bekenntniswechsel: 1606(?), 1624 wieder lutherisch.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Sendbezirk im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier. Sendort für Ahrdt, Bischoffen, Günterrod, Mudersbach, Oberweidebach, Niederweidbach und Oberlemp
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Altenkirchen, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8311_altenkirchen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8311